
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Wie spreche ich mit ChatGPT, damit es wirklich hilft? In diesem Webinar erfährst du, wie du KI schnell und gezielt im Schulalltag nutzt – ohne Technikfrust, aber mit klaren Strategien. Für alle, die endlich wissen wollen, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll ins Lehrerleben passt.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Grundlagen für den zielführenden Umgang mit KI im Alltag
- Was macht einen guten Prompt aus? Schnell erklärt, direkt umsetzbar
- ChatGPT im Lehrer*innenalltag: Planung, Feedback, Kreativaufgaben
- Konkrete Tipps für Unterricht, Elternkommunikation & Schulorganisation
- Reflexion über Grenzen, Potenziale und ethische Aspekte
- Tools, Plattformen & Weiterbildungsangebote zum Vertiefen
- Für Einsteiger*innen & Fortgeschrittene geeignet

Referentin:
Dr. Britta Leusing
KI effizient nutzen – Wie Lehrkräfte besser mit Künstlicher Intelligenz sprechen
Künstliche Intelligenz ist längst im Schulalltag angekommen – spätestens seit der breiten Nutzung von Tools wie ChatGPT. Doch viele Lehrkräfte fragen sich: Wie kann ich sinnvoll mit KI kommunizieren, ohne mich zu verlieren? Dieses Webinar gibt dir klare, alltagstaugliche Strategien, wie du Künstliche Intelligenz effektiv für deinen Berufsalltag nutzt.
Der Fokus: prompthafte Kommunikation, also die Kunst, kluge Fragen und Aufgabenstellungen an KI-Tools zu formulieren – schnell, konkret und mit Mehrwert für deinen Unterricht.
Was ist ein guter Prompt – und wie finde ich ihn?
Prompten ist die neue Schlüsselkompetenz. Du lernst:
wie du KI-Anfragen strukturierst (Rolle, Kontext, Ziel)
wie du Mehrdeutigkeiten vermeidest und Klarheit erzeugst
wie du mit wenigen Worten präzise Ergebnisse erhältst
wie du Nachfragen gezielt einsetzt, um Antworten zu verbessern
Beispiele:
🟢 „Du bist Musiklehrerin an einer Grundschule. Erstelle eine Liedanalyse für den Song XY.“
🟢 „Gib mir drei kreative Ideen für ein fächerübergreifendes Projekt Musik & Deutsch, Klasse 6.“
Mit diesen Formaten gelingt die Kommunikation – ohne Technikfrust.
Anwendungsfelder für den Schulalltag – sofort nutzbar
Ob Unterrichtsvorbereitung, Materialerstellung oder Elternbrief – KI kann Lehrkräfte entlasten. Das Webinar zeigt dir praxisnahe Einsatzfelder wie:
Arbeitsblätter, Liederklärungen oder Projektideen generieren
Feedback für Schüler*innentexte formulieren
Stundenverläufe oder Differenzierungsvorschläge erstellen
Schulorganisation mit KI strukturieren (Checklisten, Planungstexte etc.)
Formulierungshilfen für Elterngespräche oder Newsletter
All das wird konkret gezeigt – mit Live-Beispielen und Raum zum Ausprobieren.
KI als Impulsgeber, nicht als Ersatz
Wichtig: KI soll dich nicht ersetzen, sondern inspirieren. Im Webinar wird daher auch auf Grenzen und Stolperfallen eingegangen:
Wie erkenne ich Halluzinationen (falsche Informationen)?
Was bedeutet Datenschutz im Kontext KI?
Wie begleite ich Schüler*innen beim Umgang mit KI kritisch und reflektiert?
Gerade im Bildungsbereich gilt: Künstliche Intelligenz braucht Menschliche Intelligenz als Partner.
Vertiefung & Weiterdenken – der KI-Campus als Ressource
Die Dozentin stellt den KI-Campus vor – eine frei zugängliche Lernplattform mit Online-Kursen, Videos, Podcasts und Materialien rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Hier findest du:
vertiefende Lernformate zu ChatGPT & Co.
Module speziell für den Bildungsbereich
Einblicke in aktuelle Entwicklungen & Forschung
Ein ideales Werkzeug für alle, die sich professionell mit KI weiterentwickeln möchten.
Für wen ist das Webinar gedacht?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die digitale Medien sinnvoll in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten. Besonders profitieren:
Kolleg*innen, die KI-Tools bereits kennen, aber sicherer damit umgehen wollen
Fachleitungen oder Digitalbeauftragte an Schulen
Lehrkräfte mit wenig Zeit, die KI zur Entlastung suchen
Multiplikator*innen in Fortbildung oder Beratung
Fazit: KI sinnvoll nutzen – mit Strategie statt Zufall
Mit den vorgestellten Strategien gelingt dir der Einstieg (oder die Vertiefung) in die KI-Nutzung mit System. Du wirst schneller, präziser und selbstbewusster im Umgang mit ChatGPT & Co. – für einen Arbeitsalltag, der digital unterstützt, statt zu überfordern.