Künstliche Intelligenz ist im (Musik-)Unterricht angekommen – aber ist sie wirklich ein Fortschritt für alle? In diesem Webinar bekommst du einen fundierten, kritischen Blick auf das Thema Individualisierung durch KI. Differenzierung, Methodenvielfalt oder bloße Automatisierung? Schau genau hin, bevor du digital loslegst.
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Was bedeutet Individualisierung durch KI im Musikunterricht wirklich?
- Analyse gängiger Tools & Versprechen: Was steckt dahinter?
- Systemische und ethische Herausforderungen im Schulkontext
- Chancen vs. Risiken bei KI-gestützter Differenzierung
- Methodische Alternativen & reflektierter KI-Einsatz
- Impulse zur Diskussion über Werte, Haltung und Verantwortung
- Ideal für Musiklehrkräfte, die KI nicht unkritisch übernehmen wollen

Referent: Dr. Philip Stade
Für wen ist das Webinar gedacht?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die sich nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich mit KI im Musikunterricht auseinandersetzen wollen. Besonders profitieren:
- Musikpädagog*innen mit Interesse an digitaler Didaktik
- Kolleg*innen mit Verantwortung für Schulentwicklung oder Medienbildung
- Fachleitungen und Fortbildende, die kritisch begleiten möchten
- Alle, die KI nicht euphorisch, sondern differenziert betrachten wollen
KI im Musikunterricht? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Idee der Individualisierung
Künstliche Intelligenz verspricht viel – auch für den Bildungsbereich. Vor allem im Musikunterricht rückt das Schlagwort Individualisierung immer stärker in den Fokus: KI soll helfen, Lernprozesse besser auf einzelne Schüler*innen abzustimmen, passende Materialien vorzuschlagen und Aufgaben automatisiert zu korrigieren. Doch was bedeutet das wirklich?
In diesem Webinar beleuchtest du die Risiken und Herausforderungen hinter diesen Versprechen – fundiert, systematisch und mit musikpädagogischer Brille.
Hype vs. Haltung – was bleibt vom KI-Versprechen im Alltag?
Gerade in digitalen Fortbildungen steht KI oft für Innovation und Fortschritt. Aber ist die Technik wirklich schon so weit? Und ist das, was möglich ist, auch pädagogisch sinnvoll? Dieses Webinar lädt ein zum Perspektivwechsel: weg vom Tool, hin zum System. Es geht um Fragen wie:
- Welche Werte liegen den KI-Systemen zugrunde?
- Wer profitiert von automatisierter Differenzierung – und wer nicht?
- Welche Schüler*innenperspektiven werden durch KI unsichtbar?
- Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft, wenn Entscheidungen an Algorithmen ausgelagert werden?
Ein zentrales Bild des Webinars: der Eisberg. Sichtbar sind nur die Tools – darunter liegen die Systeme und Werte, die sie prägen.
Beispiel Musikunterricht – wenn KI pädagogisch nicht reicht
Gerade im Musikunterricht sind körperlich-kreative, soziale und emotionale Prozesse zentral. Kann KI das überhaupt berücksichtigen? Im Webinar werden Beispiele aus der Schulpraxis reflektiert:
- adaptive Übungssysteme für Notenlesen oder Rhythmus
- automatisierte Feedbacksysteme in Kompositions-Apps
- intelligente Liedvorschläge und Repertoire-Auswahl per Algorithmus
Dabei wird klar: KI kann unterstützen, aber nicht ersetzen. Gerade im kreativen Fach wie Musik braucht es die menschliche Urteilskraft, die Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung – und auch zur pädagogischen Improvisation.
Kritische Perspektiven – notwendig für reflektierten Einsatz
Das Webinar regt zur kritischen Reflexion an:
- Wie gestalten wir Differenzierung ohne Entmündigung?
- Welche Lernenden stehen im Fokus – und welche werden übersehen?
- Welche Methoden stärken Selbstwirksamkeit statt Abhängigkeit von Technik?
Anhand konkreter Szenarien und Denkbeispiele wird deutlich, dass KI kein pädagogischer Freifahrtschein ist, sondern ein Werkzeug, das klare ethische Grenzen und didaktische Reflexion braucht.
Fazit: Künstliche Intelligenz im Unterricht nicht unkritisch übernehmen – sondern mitdenken
Technik allein verbessert keinen Unterricht. Dieses Webinar ermutigt dich dazu, nicht nur das Neue zu nutzen, sondern es zu hinterfragen: Was bedeutet Individualisierung wirklich? Welche Rolle spielen wir als Lehrkräfte im Zeitalter von KI?
Die Antwort beginnt mit einer Haltung – und genau die kannst du hier stärken.