
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Du willst deinen Musikunterricht digital, kreativ und trotzdem schülernah gestalten? Dann hol dir in diesem Webinar konkrete Ideen und erprobte Tools: Musik-Apps, die mehr sind als Spielereien – und zeigen, wie zeitgemäße Musikdidaktik heute funktioniert. Kein Technik-Blabla, sondern echte Praxis!
Was Dich im Webinar erwartet:
- Warum Musik-Apps mehr als ein Gimmick sind
- Kriterien für die Auswahl sinnvoller Apps im Unterricht
- Praxisbeispiele für GS & Sek – direkt umsetzbar
- Kombination klassischer Methoden mit digitalen Tools
- Reflexion: Was leisten Apps wirklich im Musikunterricht?
- Umgang mit Herausforderungen (z. B. Gerätevielfalt, Medienkompetenz)
- Empfehlungen und Anwendungsbeispiele konkreter Musik-Apps

Referent: Marc Godau
Musikunterricht digital gedacht – Potenziale von Musik-Apps sinnvoll nutzen
Digitale Medien sind längst Teil des Alltags – und dennoch stellt sich im Musikunterricht oft die Frage: Wie lassen sich Musik-Apps wirklich sinnvoll und didaktisch fundiert einsetzen? Dieses Webinar liefert dir fundierte Antworten – klar strukturiert, praxistauglich und unabhängig vom Gerätehersteller.
Ziel ist es nicht, „alles neu zu machen“, sondern zu zeigen, wie Musikapps gezielt Methodenvielfalt, Kreativität und Beteiligung fördern können – in der Grundschule wie in der Sekundarstufe.
Warum Musik-Apps im Unterricht überhaupt eine Rolle spielen sollten
Der Referent stellt eingangs die vielleicht wichtigste Frage: Warum überhaupt Apps? Gerade im Musikunterricht gibt es doch bereits viele kreative Methoden, Instrumente und Werkzeuge. Die Antwort: Musik-Apps eröffnen neue Perspektiven – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung.
Digitale Tools bieten unmittelbare Erlebnisse, fördern selbstständiges Arbeiten und eröffnen neue Formen musikalischer Gestaltung. Gleichzeitig stehen sie für eine zeitgemäße Musikdidaktik, die Schüler*innen dort abholt, wo sie medial bereits zuhause sind.
Welche Musik-Apps sind sinnvoll – und warum?
Im Zentrum des Webinars steht eine kuratierte Auswahl konkreter Musik-Apps, die nach didaktischen Kriterien vorgestellt werden. Es geht nicht um Werbung, sondern um Pädagogik mit Technikbezug.
Vorgestellt werden Apps aus Bereichen wie:
Beatmaking & Songwriting (z. B. GarageBand, BandLab)
Hören & Analysieren (z. B. EarCat, Chordify)
Notieren & Arrangieren (z. B. Flat.io, Noteflight)
Experimentieren & Improvisieren (z. B. Loopimal, Launchpad)
Jede App wird im Kontext einer konkreten Unterrichtssituation präsentiert – mit Beispielen für verschiedene Altersstufen und technische Rahmenbedingungen.
Von der App zur Methode – Unterrichtsideen mit Konzept
Besonders wertvoll: Der Fokus des Webinars liegt nicht auf der Technik, sondern auf der methodischen Integration. Du lernst:
wie du Apps mit analogen Elementen kombinierst,
wie du mit Musikapps Gruppenarbeit strukturierst,
wie du Schüler*innen zu eigenen musikalischen Produkten führst,
und wie du gleichzeitig Medienkompetenz förderst.
Auch Hürden wie Gerätevielfalt, Datenschutz oder unterschiedliche Vorkenntnisse der Schüler*innen werden thematisiert – mit pragmatischen Lösungsvorschlägen aus der Schulpraxis.
Für wen ist das Webinar gedacht?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die ihren Musikunterricht digital erweitern möchten – egal ob als Neueinsteiger:in im Bereich Musikapps oder mit ersten Erfahrungen. Es eignet sich auch für Fachleitungen, Projektlehrkräfte und Ganztagsangebote.
Fazit: Digitalisierung mit musikalischem Mehrwert
Musikunterricht mit Apps muss keine Spielerei sein. Im Gegenteil: Wenn durchdacht eingesetzt, können digitale Werkzeuge dabei helfen, Kreativität, Selbstständigkeit und musikalisches Denken zu fördern. Dieses Webinar zeigt, wie das geht – realistisch, reflektiert und sofort umsetzbar.