Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.

Du bist neu hier?

Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!

Du bist bereits Mitglied?

Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.

Was kann KI im Musikunterricht wirklich? In diesem Webinar bekommst du einen kompakten Überblick über die spannendsten KI-Tools – von ChatGPT bis Musikgeneratoren. Erfahre, wie du sie als Lehrkraft clever nutzt und wo echtes Potenzial für den Unterricht steckt. Ohne Hype, aber mit Aha-Effekt.

Was Dich im Webinar erwartet:

  • Übersicht relevanter KI-Tools für Lehrkräfte und Schüler*innen
  • Beispiele für ChatGPT, Audio-KI und visuelle Generatoren
  • Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht – kreativ und praxisnah
  • Konkrete Unterrichtsideen und Impulse für den Unterricht
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends
  • Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus April 2024. Da sich der Bereich Künstliche Intelligenz rasant weiterentwickelt, kann es inzwischen zu Änderungen oder Aktualisierungen gekommen sein.

Referent:
Johannes Lindner

Musikunterricht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – was KI-Tools heute schon leisten können

KI ist das Schlagwort der Stunde – auch in der Schule. Doch während viele Tools und Begriffe durch die Bildungslandschaft geistern, bleibt eine zentrale Frage oft unbeantwortet: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret im Musikunterricht einsetzen?

Dieses Webinar liefert die Antworten – differenziert, praxisnah und ohne Tech-Blabla. Es bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten KI-Tools, die Lehrkräfte heute kennen sollten. Dabei liegt der Fokus nicht auf theoretischer Zukunftsmusik, sondern auf konkreten Anwendungen für die Sekundarstufe.

Von ChatGPT bis AIVA – was gibt es überhaupt?

Nach einer kurzen begrifflichen Einordnung (Was ist KI? Was ist generative KI?) bekommst du einen breiten Überblick über aktuelle Tools – speziell zugeschnitten auf den Musikunterricht. Dazu zählen unter anderem:

  • Text-KI wie ChatGPT zur Planung von Unterrichtseinheiten, dem Schreiben von Liedtexten oder als Dialogpartner im Musiktheorie-Unterricht
  • Musik-KI für Lehrende wie Chordify oder Splitter AI zur Song-Analyse und Akkord-Erkennung
  • Musik-KI für Lernende wie Aiva oder BandLab zum Erstellen eigener Tracks oder zur Unterstützung beim Songwriting 

Jedes Tool wird dabei nicht nur kurz vorgestellt, sondern auch kritisch hinterfragt: Was funktioniert gut? Was (noch) nicht? Welche didaktischen Potenziale gibt es?

Pädagogischer Fokus: KI als Werkzeug, nicht als Ersatz

Der oder die Referent*in betont immer wieder: Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für gute Pädagogik – aber ein mächtiges Werkzeug zur Erweiterung deiner Möglichkeiten. Im Webinar lernst du, wie du KI unterstützend, kreativ und verantwortungsvoll einsetzen kannst.

Dabei geht es nicht um Technikeuphorie, sondern um realistische Einschätzungen: Welche Tools sind schon im Unterrichtsalltag einsetzbar? Wo braucht es noch Medienkompetenz – bei Lehrkräften wie bei Schüler*innen?

Für wen ist das Webinar gedacht?

Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe, die neugierig auf KI sind – egal, ob sie digitaler Neuling oder schon technikaffin sind. Es eignet sich auch für pädagogisches Personal im Ganztag, in der AG-Arbeit oder für Medienpädagog*innen.

Ziel ist nicht, ein neues System zu lernen, sondern mit einem klaren Kompass durch die Vielfalt der Tools zu navigieren und Potenziale für den eigenen Musikunterricht zu erkennen.

Fazit: KI im Musikunterricht – kritisch, kreativ, konkret

Künstliche Intelligenz wird den Musikunterricht nicht ersetzen – aber sie verändert, wie wir ihn gestalten können. Dieses Webinar zeigt dir, wie du KI-Tools sinnvoll einsetzt, worauf du achten solltest und wo sie dir wirklich Arbeit abnehmen können. Zwischen Digitalisierung und Didaktik entsteht so eine neue Qualität von Musikunterricht – offen, innovativ und reflektiert.

Das könnte dir auch gefallen:

Aktives Hören im Musikunterricht
GRATIS: Musik fachfremd? Kein Problem! – „Schokolade“ (Deine Freunde) als Praxisidee für die Grundschule
>
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner