Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.

Du bist neu hier?

Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!

Du bist bereits Mitglied?

Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.

Ein Mikro, ein iPad und eine Idee – und schon entsteht ein Podcast in der Schule! Dieses Webinar zeigt dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Mitteln Podcasts im Unterricht umsetzt. Inklusive Tipps zu KI-Tools, Technik und kreativer Planung – ganz ohne Tonstudio, aber mit großem Lernfaktor.

Was Dich im Webinar erwartet:

  • Grundlagen und didaktische Chancen von Podcasts im Unterricht
  • Planung, Aufnahme und Schnitt mit iPad & kostenlosen Tools
  • Tipps für technische Ausstattung und Arbeitsphasen
  • Einsatzmöglichkeiten von KI zur Ideenfindung und Texterstellung
  • Praxisbeispiele aus der Grundschule und Sekundarstufe
  • Podcastformate für verschiedene Fächer und Sozialformen
  • Methoden zur Förderung von Medienkompetenz, Sprache und Kreativität

Referent: Felix Unger

Podcasts im Klassenzimmer – Medienkompetenz kreativ und praxisnah fördern

Ob im Deutsch-, Musik-, Sachkunde- oder Gesellschaftsunterricht: Podcasts bieten eine ideale Möglichkeit, Medienbildung, Kreativität und Sprache zu verbinden. Dieses Webinar zeigt dir, wie du mit deiner Klasse oder Lerngruppe eigene Podcast-Projekte von der Idee bis zur Veröffentlichung umsetzt – mit iPad, kostenlosen Tools und kreativen Methoden.

Im Fokus steht der niedrigschwellige Zugang: Kein Tonstudio, keine Vorkenntnisse, kein Technikfrust – dafür viel Praxis, Motivation und pädagogischer Mehrwert.

Warum Podcasts? – Didaktische Chancen für alle Fächer

Podcasts im Unterricht sind mehr als nur ein Projektgag. Sie fördern:

  • selbstständiges Arbeiten

  • soziales Lernen in Gruppen

  • Sprachkompetenz (Sprechen, Zuhören, Texten)

  • digitale und mediale Ausdrucksformen

  • und – ganz nebenbei – Spaß am Lernen

Das Webinar stellt dir konkrete Unterrichtsszenarien vor, in denen Podcastprojekte sinnvoll eingebunden werden können – fächerübergreifend und für verschiedene Altersstufen.

Technik leicht gemacht – mit iPad & KI-Unterstützung

Ein zentrales Anliegen des Webinars ist es, Berührungsängste mit Technik abzubauen. Du erfährst:

  • Welche Apps du zur Aufnahme und Bearbeitung nutzen kannst

  • Wie du mit dem iPad Tonspuren aufnimmst, schneidest und exportierst

  • Wie du Schüler*innen dabei anleitest, Rollen zu übernehmen

  • und wie KI-Tools bei der Themenfindung, Gliederung und Textproduktion unterstützen können

Dabei lernst du u. a. praktische Wege kennen, wie ChatGPT & Co. zur Ideenentwicklung oder als Co-Autor:in eingesetzt werden können – natürlich stets reflektiert und datenschutzkonform.

Schritt für Schritt: Vom leeren Skript zur fertigen Folge

Du bekommst eine klare Struktur an die Hand, wie du Podcastprojekte im Unterricht planst – inklusive:

  1. Themenwahl und Formatüberblick

  2. Rollenverteilung im Team (Moderation, Technik, Redaktion etc.)

  3. Aufnahmeplanung und Tonaufnahme

  4. Schnitt, Musik & Soundeffekte

  5. Veröffentlichung (intern oder extern)

  6. Reflexion & Präsentation im Klassenrahmen

So kannst du selbst entscheiden, ob dein Projekt eher eine einmalige Aktion oder eine regelmäßig wiederkehrende Podcast-AG werden soll.

Für wen ist dieses Webinar gedacht?

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die digitale Medien aktiv im Unterricht nutzen möchten – unabhängig vom Fach. Besonders profitieren:

  • Deutsch- und Musiklehrkräfte

  • Fachlehrer*innen mit Schwerpunkt Medienbildung

  • Klassenleitungen auf der Suche nach kreativen Projekten

  • Lehrkräfte im offenen Ganztag oder Projektunterricht

  • Schulen mit iPad-Ausstattung oder Medieninitiativen

Fazit: Podcastpädagogik leicht gemacht – kreativ, kompetent, klassenstark

Mit dem richtigen Konzept und einer Portion Mut wird aus einer Unterrichtsidee ein echtes Audio-Projekt. Dieses Webinar liefert dir alle nötigen Bausteine – von der technischen Umsetzung über didaktische Planung bis zu kreativen Tricks mit KI.

Du wirst sehen: Podcasten macht nicht nur Spaß, sondern stärkt Kompetenzen, die weit über den Unterricht hinaus wirken.

Das könnte dir auch gefallen:

Aktives Hören im Musikunterricht
GRATIS: Musik fachfremd? Kein Problem! – „Schokolade“ (Deine Freunde) als Praxisidee für die Grundschule
>
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner