Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Musikunterricht mal ganz anders: In diesem Webinar erfährst du, wie deine Schüler*innen mit KI-Tools eigene Musikstücke gestalten – kreativ, spielerisch und digital. Ob Beatmaking, Songwriting oder Sounddesign: Diese Apps bringen frischen Wind in den Musikraum!
Was Dich im Webinar erwartet:
- Überblick über KI-gestützte Musik-Apps für den Unterricht
- Kreative Musikprojekte mit Schüler*innen planen und umsetzen
- Konkrete Tools zum Beatbauen, Remixen und Komponieren
- Praxisnahe Tipps für Grundschule & Sekundarstufe
- Reflexion zu Chancen und Herausforderungen von KI in der Schule
- Keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig – intuitive Bedienung
- Anregungen zur Förderung von Kreativität und Medienkompetenz

Referent: Felix Unger
Schüler*innen gestalten Musik mit KI-Tools – Kreativität fördern im digitalen Musikunterricht
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur etwas für Tech-Labore oder Informatikräume. Auch im Musikunterricht eröffnet sie neue Möglichkeiten – vor allem dann, wenn Schüler*innen selbst kreativ tätig werden dürfen. Dieses Webinar zeigt dir, wie du KI-Apps sinnvoll im Musikunterricht einsetzt, damit deine Klasse eigene Musikprojekte gestalten kann – ganz ohne aufwändige Technik oder Vorkenntnisse.
Von der App zum eigenen Beat – kreative Medienbildung mit Musikbezug
Im Zentrum steht der kreative Prozess: Schüler*innen nutzen KI-gestützte Apps, um eigene Beats zu basteln, Songs zu komponieren oder Klänge zu manipulieren. Dabei geht es nicht um technisches Know-how, sondern um spielerisches Ausprobieren und musikalisches Gestalten.
Du lernst:
wie KI-Tools eigenständige Musikideen generieren oder ergänzen
wie du diese Tools zur Förderung von Kreativität einsetzen kannst
wie du Projekte strukturierst – von der Idee bis zur fertigen Datei
Ob mit GarageBand, Soundtrap, Beatbot, Voicemod oder KI-Drum-Tools: Die vorgestellten Anwendungen sind praxisgetestet und für den Schulalltag geeignet.
Apps im Unterricht – praktisch, niedrigschwellig, inspirierend
Die vorgestellten Apps funktionieren auf Tablets, Laptops oder sogar Smartphones. Besonders betont wird im Webinar der niedrigschwellige Zugang: Auch Schüler*innen ohne musikalische Vorerfahrung finden schnell einen kreativen Einstieg.
Du erfährst:
welche Apps sich für welche Klassenstufen eignen
wie du differenzieren kannst – z. B. durch Gruppenarbeit, Rollen oder Schwierigkeitsgrade
wie du Unterrichtssettings mit und ohne Kopfhörer organisierst
wie du Feedbackprozesse integrierst (z. B. Audio-Galerien oder Mini-Performances)
Ein zentraler Punkt: KI als kreatives Werkzeug, nicht als Ersatz für echte Musikalität – und als Impulsgeber, nicht als fertige Lösung.
Medienpädagogik trifft Musikdidaktik – Chancen & Reflexion
Neben konkreten Unterrichtsideen geht das Webinar auch auf didaktische und ethische Fragen ein:
Was bedeutet es, wenn ein Tool einen Song „komponiert“?
Wie kann ich Schüler*innen zur Reflexion über Urheberschaft anregen?
Wie wird Kreativität gefördert, nicht ersetzt?
Welche Rolle spielt der Mensch in der KI-gestützten Musikproduktion?
Hier werden Impulse zur kritischen Medienbildung gegeben, die sich auch in fächerübergreifende Unterrichtseinheiten einbinden lassen (Musik, Deutsch, Informatik, Ethik/Religion).
Für wen ist das Webinar gedacht?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die sich für kreative, digitale und zeitgemäße Musikvermittlung interessieren. Besonders profitieren:
Musiklehrer*innen mit Interesse an Projektarbeit & digitaler Kreativität
Fachfremd Unterrichtende mit Tablet-Klassen oder iPad-Ausstattung
Lehrkräfte im Ganztag, Medienunterricht oder Vertretung
Kolleg*innen auf der Suche nach KI-Anwendungen mit pädagogischem Mehrwert
Fazit: KI trifft Kreativität – Schüler*innen gestalten Musik neu
Mit den vorgestellten Tools wird dein Musikunterricht zur Bühne für eigene Ideen, Beats und Klangwelten. Die Schüler*innen übernehmen Verantwortung für ihr kreatives Produkt – und du begleitest sie mit sinnvollen Impulsen, Methoden und Tools. Musikunterricht wird so zu einem echten Erfahrungsraum für digitale Gestaltung.