
Singen im Musikunterricht kann weit mehr als nur musikalische Fähigkeiten fördern – es stärkt auch das Selbstbewusstsein und den Mut zur eigenen Stimme. In diesem Workshop erhältst du erprobte Impulse, wie du deine Schüler*innen ermutigst, ihre Stimme selbstbewusst einzusetzen – mit Stimmübungen für Kinder, die Spaß machen und wirken.
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Methoden zur Stärkung des Selbstbewusstseins durch gemeinsames Singen
- Arbeit mit Rhythmussprache und Solmisation – kindgerecht und kreativ
- der „Jukebox-Chor“: ein spielerischer Zugang zu mehr Selbstvertrauen im Klassenraum
- Tipps zur Einstudierung und methodische Ideen zur Umsetzung
- direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial zur Förderung von Selbstbewusstsein
- geeignet auch für heterogene Lerngruppen
Für wen ist dieses Webinar gedacht?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe, die:
- das Singen im Musikunterricht lebendiger und mutmachender gestalten möchten
- Selbstbewusstsein stärken wollen – musikalisch und pädagogisch
- neue Stimmübungen für Kinder und Jugendliche kennenlernen möchten
- praxisnahes Unterrichtsmaterial für einen fördernden Musikunterricht suchen

Maximilian Stössel
Über den Referenten
Maximilian Stössel ist ein vielseitig ausgebildeter Musikpädagoge mit breitem Praxis- und Theoriehintergrund. Er ist spezialisiert auf Ensembleleitung und Musiktheorie und bringt umfassende Erfahrung als Chorleiter, Gesangslehrer, Sänger, Moderator, Sprecher und Kulturmanager mit.
Sing dich stark! Selbstbewusstsein stärken im Musikunterricht (Sekundarstufe)
Singen kann weit mehr als nur musikalische Fähigkeiten fördern – es kann Mut machen, Gemeinschaft stiften und Selbstvertrauen stärken. In diesem inspirierenden Webinar zeigt dir Maximilian Stöße, wie du mit gezielten Methoden und praxisnahen Stimmübungen für Kinder das Selbstbewusstsein deiner Schüler*innen förderst und ihre Stimme als Ausdruck ihrer Persönlichkeit stärkst.
Das Webinar verbindet Musikpädagogik mit psychologischen Impulsen: du lernst, wie gemeinsames Singen im Musikunterricht eine stärkende und wertschätzende Lernatmosphäre schafft – besonders in der Sekundarstufe.
Selbstbewusstsein durch gemeinsames Singen stärken
Maximilian Stöße führt dich Schritt für Schritt durch Methoden, mit denen Schüler*innen lernen, ihre Stimme selbstbewusst einzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf ermutigenden Unterrichtssituationen, in denen Fehler als Teil des Lernprozesses verstanden werden.
Im Zentrum steht die Idee, dass Selbstbewusstsein im Unterricht nicht durch Leistung, sondern durch Selbsterfahrung und gemeinsames Musizieren wächst. Dabei spielen Rhythmussprache, Atemübungen und gezielte Körperarbeit eine zentrale Rolle.
Praktische Stimmübungen für Kinder und Jugendliche
Ein wichtiger Teil des Webinars sind praxisnahe Stimmübungen für Kinder, die du direkt im Unterricht anwenden kannst. Dazu gehören:
- Übungen mit Rhythmussprache und Solmisation
- kleine Warm-ups zur Lockerung und Atemkontrolle
- spielerische Gesangsübungen für mehr Mut zur eigenen Stimme
- einfache Methoden zur Erweiterung der Tonhöhe und Klangfarbe
Diese Übungen lassen sich flexibel an verschiedene Lerngruppen anpassen – auch an heterogene Klassen. Sie sind niedrigschwellig, machen Spaß und führen spürbar zu mehr Sicherheit im Umgang mit der eigenen Stimme.
Der „Jukebox-Chor“ – spielerischer Zugang zum Selbstvertrauen
Ein besonderes Highlight ist der sogenannte „Jukebox-Chor“: eine Methode, mit der Schüler*innen selbst Musikstücke auswählen und in kleinen Gruppen präsentieren. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Ausdruck, Mut und Zusammenarbeit.
Diese Form des Singens stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die soziale Kompetenz – denn alle tragen zum gemeinsamen musikalischen Ergebnis bei.
Unterrichtsmaterial und Umsetzungsideen
Zum Abschluss erhältst du direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial, um Selbstbewusstsein zu stärken. Dieses Material unterstützt dich bei der Planung von Unterrichtssequenzen, Projekten oder Warm-ups, die gezielt auf Selbstvertrauen und Ausdrucksfähigkeit abzielen.
Die vorgestellten Methoden eignen sich besonders für Musikunterricht in der Sekundarstufe, können aber auch in Projekttagen, Chor-AGs oder theaterpädagogischen Kontexten eingesetzt werden.
