Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.

Du bist neu hier?

Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!

Du bist bereits Mitglied?

Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.

Musikunterricht ist laut, lebendig – und manchmal auch einfach anstrengend? Dieses Webinar zeigt dir, wie du Unterrichtsstörungen im Fach Musik souverän begegnest. Mit praktischen Strategien, klarer Haltung und einem System, das wirkt – auch bei voller Klasse und vollem Raum.

Was Dich im Webinar erwartet:

  • Ursachen von Unterrichtsstörungen im Fach Musik verstehen
  • Systemische Perspektiven auf Störung, Verhalten & Musikpädagogik
  • Praktische Tools für Classroom Management im Musikraum
  • Umgang mit lauten Gruppen, Regelverletzungen & Unruhe
  • Reflexion über Haltung, Beziehung & Unterrichtsklima
  • Unterschiedliche Settings: Fachunterricht, AGs, Projekttage
  • Tipps zur Selbstsorge & inneren Klarheit für Lehrkräfte

Referent: Daniel Mark Eberhard

Wenn es nicht rund läuft – Unterrichtsstörungen im Fach Musik erkennen und meistern

Ob Boomwhackers, Gesang oder digitale Medien: Musikunterricht ist geprägt von Bewegung, Vielfalt und Energie. Doch genau diese Qualitäten können zur Herausforderung werden, wenn es zu Unterrichtsstörungen kommt. In diesem Webinar lernst du, wie du klassische und spezifische Störungen im Musikunterricht professionell bewältigst – mit Haltung, Struktur und didaktischem Feingefühl.

Warum Musikunterricht besonders störanfällig ist – und was du tun kannst

Musikunterricht unterscheidet sich in vielen Aspekten vom klassischen Klassenunterricht:

  • ungewöhnliche Sitzordnungen und Bewegungsphasen

  • klangliche Vielfalt und erhöhte Reizdichte

  • wechselnde Sozialformen und Gruppendynamiken

  • emotionale Beteiligung & persönliche Vorlieben der Schüler*innen

Im Webinar wird beleuchtet, warum diese Bedingungen sowohl Potenzial als auch Störquellen bieten – und welche didaktisch-methodischen Antworten sinnvoll sind.

Von der Diagnose zur Strategie – Umgang mit Störungen im System Schule

Die Referent:in zeigt, dass Unterrichtsstörungen keine Einzelfälle, sondern systemische Phänomene sind – und lädt zur professionellen Reflexion ein: Was stört eigentlich wen – und warum? Auf dieser Basis werden folgende Strategien vorgestellt:

  • präventive Maßnahmen: Klarheit, Struktur, Rituale

  • situatives Handeln: Reaktionen in Echtzeit

  • nachbereitende Reflexion: mit Schüler*innen und im Kollegium

  • pädagogische Haltung: Beziehung vor Kontrolle

Diese Werkzeuge stärken deine Selbstwirksamkeit – gerade in schwierigen Klassen oder heterogenen Gruppen.

Konkrete Tipps für den Musikraum – Methoden, die wirken

Neben der Theorie geht es im Webinar auch ganz praktisch zur Sache. Du lernst:

  • wie du Klangräume gezielt steuerst (mit Lautstärkesystemen, Startsignalen etc.)

  • wie du Regeln und Rituale musikalisch verankerst

  • welche Sitzordnungen & Raumformate die Zusammenarbeit erleichtern

  • wie du dich selbst innerlich klar und präsent hältst

Diese Maßnahmen helfen dir, in Momenten der Störung handlungsfähig und professionell zu bleiben – ohne laut zu werden.

Beziehung statt Eskalation – warum Haltung entscheidet

Ein zentrales Thema des Webinars ist die Frage: Wie begegne ich Schüler*innen im Störfall? Denn Eskalation entsteht meist nicht durch Inhalte, sondern durch Beziehung. Du erfährst, wie du:

  • nonverbal Präsenz aufbaust

  • mit minimalen Interventionen Wirkung erzeugst

  • Konfliktdynamiken entschleunigst

  • auch bei Regelverstößen wertschätzend bleibst

Das Ziel: Klasse führen, ohne zu verlieren – weder den Kontakt noch dich selbst.

Für wen ist das Webinar gedacht?

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, insbesondere:

  • Musiklehrer*innen mit herausfordernden Klassensituationen

  • Klassenlehrkräfte mit Musikverantwortung

  • Fachfremd Unterrichtende auf der Suche nach klaren Tools

  • Kolleg*innen im AG-Bereich, Projektunterricht oder Ganztag

Auch Schulsozialarbeitende oder Leitungskräfte erhalten wertvolle Einblicke in musikpädagogische Dynamiken.

Fazit: Ruhig bleiben, klar handeln – Unterrichtsstörungen professionell begegnen

Musikunterricht darf lebendig sein – aber nicht chaotisch. Dieses Webinar hilft dir, Störungen nicht als Störfaktor, sondern als Teil deiner pädagogischen Realität zu sehen – und mit klarer Haltung und praktischen Strategien gut damit umzugehen.

Denn guter Musikunterricht braucht Raum – für Klang, Gemeinschaft und Respekt.

Gefällt Ihnen das Webinar? Geben Sie uns gerne ein Feedback.

Das könnte dir auch gefallen:

Aktives Hören im Musikunterricht
>
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner