Ob Hörübungen im Musikunterricht der Grundschule, Höraufgaben für Klasse 5/6 oder die kreative Auseinandersetzung mit dem Kunstlied im Unterricht – dieser Workshop bietet vielfältige Impulse für einen handlungsorientierten Musikunterricht.
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Musikpraxis bedeutet nicht nur zu musizieren – auch das Hören kann kreativ, aktiv und schülernah gestaltet werden. In diesem zweiteiligen Workshop erhalten Sie praxiserprobte Ideen für Grundschule bis Oberstufe. Was dich erwartet:
Teil 1: Aktives Musikhören mit Oliver J. Ehmsen
- Einfache Methoden zur Hörfokussierung
- Sprachliche Werkzeuge zur Beschreibung von Hörerlebnissen
- Praxisbeispiele und Aufgabenstellungen für Grundschule und Klassen 5/6
- Direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial für handlungsorientierten Musikunterricht
Teil 2: Das romantische Kunstlied mit Barbara Schürch
- Unterrichtskonzept von Robert Schumann bis Ed Sheeran
- Ideen zur Vermittlung lebensweltferner Musik
- Impulse zum Hören und Reflektieren musikalischer Gestaltungsmerkmale
- Flexibel einsetzbar für Klassen 7 bis 13, Verknüpfung klassischer und aktueller Musik
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
- Grundschullehrkräfte mit Musikverantwortung
- Fachlehrkräfte für Musik in der Sekundarstufe I und II
- Pädagog*innen, die ihren Musikunterricht stärker rezeptiv und handlungsorientiert ausrichten möchten

Barbara Schürch & Oliver J. Ehmsen
Über die Referenten
Oliver J. Ehmsen ist Lehrer an einer Hamburger Schule, Kindermusiker, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift „Musik in der Grundschule“.
Kreatives Hören im Musikunterricht: Handlungsorientierte Ansätze für Grundschule und Sekundarstufe
Musik hören kann mehr sein als reines Zuhören – es kann zur aktiven, kreativen und reflektierenden Auseinandersetzung mit Klang und Struktur werden. Genau darum geht es in diesem zweiteiligen Webinar mit Oliver J. Ehmsen und Barbara Schürch: Wie gelingt ein handlungsorientierter Musikunterricht, bei dem das Hören selbst im Mittelpunkt steht? Ob Hörübungen im Musikunterricht der Grundschule, Höraufgaben für Klasse 5 und 6 oder die kreative Beschäftigung mit dem Kunstlied im Musikunterricht der Sekundarstufe – dieses Webinar bietet praxiserprobte Konzepte und Materialien für alle Schulstufen.
Teil 1: Aktives Musikhören in der Grundschule – mit Oliver J. Ehmsen
Im ersten Teil zeigt Oliver J. Ehmsen, wie sich Musikrezeption als eigenständiger, lebendiger Unterrichtsinhalt gestalten lässt. Seine Perspektive ist klar praxisbezogen: Als erfahrener Grundschullehrer kennt er die Herausforderungen des Alltags – und präsentiert funktionierende Lösungen.
Ein zentrales Ziel ist es, das passive Zuhören zu durchbrechen. Stattdessen werden handlungsorientierte Höraufgaben entwickelt, die Kinder zum aktiven Verarbeiten und kreativen Reflektieren anregen. Dazu gehören:
- Methoden zur Hörfokussierung – spielerisch, alltagsnah und altersgerecht
- Sprachliche Werkzeuge – mit denen Schüler*innen ihre Hörerlebnisse differenziert ausdrücken können
- Motivierende Aufgabenstellungen – bei denen Musik nicht nur gehört, sondern auch in Bewegung, Bild oder Szene umgesetzt wird
Das vorgestellte Material ist sofort einsetzbar und eignet sich hervorragend für die Klassen 1 bis 6. Besonders im Fokus: aktives Musikhören in der Grundschule, das Spaß macht und gleichzeitig musikalische Kompetenzen fördert.
Teil 2: Das Kunstlied im Unterricht – kreativ vermittelt von Barbara Schürch
Im zweiten Teil des Webinars führt Barbara Schürch ein durchdachtes Unterrichtskonzept zum romantischen Kunstlied vor. Ihr Ansatz: auch lebensweltferne Musikstücke wie die von Robert Schumann so zu vermitteln, dass sie für Schüler*innen der Sekundarstufe relevant und greifbar werden.
Der Clou: Sie schlägt Brücken zwischen klassischer und aktueller Musik – etwa mit Verbindungen zu Ed Sheeran – und bietet dadurch vielfältige Anknüpfungspunkte für eine moderne Unterrichtsgestaltung
Lehrkräfte erhalten:
- Ein flexibles Konzept für Klassen 7 bis 13
- Konkrete Impulse für Musikrezeption im Unterricht
- Aufgabenstellungen, die aktives Zuhören und Reflexion miteinander verbinden
- Didaktische Hinweise zur Integration klassischer Werke in den modernen Musikunterricht
Dein Mehrwert:
- Frische Ideen für Hörübungen in der Grundschule
- Fertige Höraufgaben für den Musikunterricht
- Zugang zu Unterrichtsmaterial zum Kunstlied
- Neue Impulse für handlungsorientierten Musikunterricht
- Methoden zur Förderung von aktivem Musikhören
