
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Du willst deine Musikstunden lebendig starten? In diesem Webinar bekommst du sofort einsetzbare Begrüßungsspiele mit Rhythmus und Bodypercussion – kindgerecht, motivierend und voller Energie. Für Stundenanfänge, die verbinden und gleich in Bewegung bringen!
Was Dich im Webinar erwartet:
- Rhythmusspiele für den Start jeder Musikstunde
- Bodypercussion-Übungen zur Begrüßung der Klasse
- Mitmachideen, die Konzentration und Gemeinschaft fördern
- Warm-ups für Stimme, Körper und Aufmerksamkeit
- Rituale für Struktur, Motivation und Freude am Stundenbeginn
- Auch für Chorarbeit, Ganztag & Vertretungsunterricht einsetzbar
- Impulse aus der Community-Music-Praxis

Referent: Oliver Giefers
Gemeinsam starten – Rhythmusspiele zur Begrüßung in der Grundschule
Der Beginn einer Stunde entscheidet oft über ihren Verlauf. Besonders im Musikunterricht hilft ein strukturierter, freudvoller Einstieg dabei, die Kinder abzuholen, zu fokussieren und in Bewegung zu bringen. Dieses Webinar liefert dir ein praxiserprobtes Repertoire an Rhythmusspielen, Bodypercussion-Ideen und musikalischen Begrüßungsritualen, die du sofort einsetzen kannst.
Rhythmus verbindet – von Anfang an
Die vorgestellten Übungen stammen aus über 30 Jahren musikpädagogischer Praxis und einem aktuellen Forschungsprojekt zur Community Music. Dabei zeigt sich: Rhythmusspiele funktionieren generationsübergreifend – mit Grundschulkindern genauso wie mit Erwachsenen.
Die Übungen fördern:
Konzentration und Zuhören
soziale Interaktion durch Gleichklang
sprachliche und motorische Koordination
und nicht zuletzt: Spaß und Verbindung in der Lerngruppe
Mitmachen statt nur zuhören – interaktive Begrüßungsspiele
Das Webinar ist bewusst praktisch angelegt. Die Teilnehmenden erleben verschiedene Begrüßungsformate direkt mit. Dazu gehören:
Call-and-Response-Rhythmen mit Stimme und Bewegung
Bodypercussion-Rituale mit Klatschen, Stampfen, Schnipsen
Begrüßung durch rhythmische Namen, Reime und Gruppenmuster
Bewegungsspiele im Stehen oder am Platz – auch mit Abstand durchführbar
Ein Beispiel: Kinder begrüßen sich im Takt mit Namen („Hallo, Lena – schön, dass du da bist!“), begleitet von einer einfachen Bewegung – ein Format, das Nähe schafft, ohne auf Worte allein zu setzen.
Struktur durch Rituale – Sicherheit und Abwechslung zugleich
Viele der vorgestellten Begrüßungsspiele lassen sich ritualisiert einsetzen. Das schafft Orientierung, senkt die Einstiegshürde und hilft, Routinen im Musikunterricht positiv zu besetzen.
Du lernst, wie du:
Rituale mit Musik, Bewegung und Sprache kombinierst
die Übungen je nach Tagesform oder Klassenstimmung anpasst
kurze Begrüßungsformate auch im Fachfremd-Unterricht nutzen kannst
spontane Impulse in strukturierte Warm-ups überführst
So wird der Unterricht strukturiert, lebendig und sozial stärkend – ohne zusätzlichen Materialaufwand.
Für wen ist das Webinar gedacht?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, insbesondere an:
Musiklehrer*innen mit Fokus auf Bewegung und Rhythmus
Klassenlehrer*innen, die ritualisierte Einstiege suchen
Fachfremd Unterrichtende im Ganztag oder Vertretung
Pädagog*innen im Chor- oder Gruppenunterricht
Durch den Community-Music-Hintergrund der Dozentin eignen sich viele Ideen auch für multiprofessionelle Settings, Altersmischung oder inklusive Gruppen.
Fazit: Ein guter Start im Takt – Rhythmus als Begrüßungstool
Wenn der Stundenbeginn rhythmisch gestaltet wird, entsteht Verbindung – zwischen Lehrkraft und Klasse, zwischen den Kindern selbst und zur Musik. Dieses Webinar zeigt dir, wie das geht: niedrigschwellig, bewegend, gemeinschaftsstiftend.
Mit Bodypercussion, Rhythmus und musikalischer Ansprache wird der Beginn deiner Stunden zum Highlight – für dich und deine Schüler*innen.