Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Rhythmuslehre langweilig? Nicht mit diesen Methoden! In diesem Webinar lernst du, wie du Notenwerte und Metrum lebendig vermittelst – mit Pen Tapping, Sprachrhythmus und klassenmusikalischem Groove. Wenig Theorie, viel Mitmachen – und garantiert Spaß am Rhythmus!
Was Dich im Webinar erwartet:
- Rhythmuslehre methodisch und kindgerecht aufbereitet
- Einsatz von Pen Tapping & Rhythmussprache im Unterricht
- Ideen zur Einführung von Metrum, Grundschlag & Notenwerten
- Mitmachübungen zum direkten Übernehmen
- Rhythmische Gruppenarbeit mit Alltagsmaterialien
- Förderung von Musikalität und Konzentration durch Bewegung
- Geeignet für Klassenstufen 2 bis 4

Referent:
Oliver J. Ehmsen
Rhythmuslehre, die Spaß macht – mit Stift, Stimme und Struktur
Rhythmuslehre gilt oft als trockenes Thema – dabei ist sie die Grundlage für jedes gemeinsame Musizieren. In diesem Webinar zeigt die erfahrene Grundschullehrerin Olli Emsen, wie du rhythmische Inhalte spielerisch, lebendig und mit viel Bewegung in der Grundschule vermitteln kannst.
Statt reiner Theorie stehen hier praktische Methoden, sprechende Notenwerte und klangvolle Experimente im Mittelpunkt – ganz ohne große Vorbereitung oder Material.
Von Anfang an aktiv – so gelingt der Einstieg
Die im Webinar vorgestellten Methoden basieren auf der Unterrichtspraxis mit Klassenstufen 2 bis 4 und sind auf das Wesentliche reduziert: Die Kinder sollen Rhythmus erleben, spüren, verstehen – und vor allem: selbst machen.
Dazu gehören:
Übungen zum Grundschlag und zur inneren Pulswahrnehmung
Gruppenaktionen mit Sprache, Bewegung und Klang
klangvolle Warm-Ups mit Stiften (Pen Tapping) auf Tischplatten
Einführung in Notenwerte durch Rhythmussprache
rhythmische Mini-Stücke für spontane Musiziermomente
Pen Tapping & Rhythmussprache – Notenwerte zum Leben erwecken
Ein Highlight des Webinars ist der Einsatz von Pen Tapping: Mit zwei Stiften auf dem Tisch entstehen nicht nur faszinierende Klangmuster, sondern auch ein sehr motivierender Zugang zu Metrum, Notenlängen und Rhythmen. Du lernst:
wie du einfache Patterns mit der Klasse entwickelst
wie du Silben („ta – ti-ti – ta-aa“) zur Notenwertvermittlung nutzt
wie du Wiederholungen, Pausen und Gruppenstruktur rhythmisch integrierst
Das Schöne: Die Kinder sind sofort dabei, machen aktiv mit und erleben musikalische Strukturen intuitiv und körperlich.
Rhythmus als Grundlage fürs Klassenmusizieren
Das Webinar legt den Fokus auf methodische Grundlagen, die dem eigentlichen Musizieren vorgelagert sind – also noch vor Boomwhackers, Xylophon oder Orff-Instrumenten. Denn: Ohne Rhythmus kein Zusammenspiel.
Deshalb lernst du:
wie du den Puls als verbindendes Element im Klassenraum etablierst
welche kleinen Rituale den Rhythmusunterricht strukturieren
wie du Notenwerte durch Klang und Bewegung verankerst
und wie du ohne Aufwand ein gemeinsames Rhythmusgefühl aufbaust
Das Ziel ist, dass Kinder später selbstsicher in Klassenmusizierprojekte einsteigen können – und sich rhythmisch sicher fühlen.
Für wen ist das Webinar gedacht?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die mit ihren Klassen rhythmisch arbeiten möchten – auch ohne musikalische Fachausbildung. Besonders profitieren:
Musiklehrer*innen im Fachunterricht
Klassenlehrkräfte mit Musikanteilen
Ganztagspädagog*innen und AG-Leitungen
Fachfremd Unterrichtende mit Interesse an kreativer Rhythmusarbeit
Die Inhalte sind direkt einsetzbar und benötigen nur einfachstes Material (Stifte, Stimme, Tischplatte).
Fazit: Rhythmuslehre mit Spaßfaktor – strukturiert, kreativ, kindgerecht
Mit einfachen Mitteln wird Rhythmuslehre zum Erlebnis. Dieses Webinar bietet dir ein praxisnahes Repertoire, mit dem du Notenwerte, Taktgefühl und Musizierfähigkeit spielerisch und nachhaltig vermittelst – mit viel Bewegung, Motivation und musikalischer Wirkung.