
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Du willst, dass wirklich alle in deiner Klasse Musik machen – unabhängig von Können, Instrument oder Mut? Dann ist dieses Webinar dein Werkzeugkasten. Hier bekommst du einfache Methoden, um mit Popmusik, Bandarbeit und ganz viel Spielfreude echten Klassenmusizier-Schwung zu entfalten – für alle!
Was Dich im Webinar erwartet:
- Motivation und Haltung: Warum „alle“ musizieren können (und sollten)
- Popmusik als verbindender Einstieg ins Klassenmusizieren
- Konkrete Praxisbeispiele aus der Grundschule und Sekundarstufe
- Bandarbeit auch ohne vollständige Band: kreative Besetzungen & Rollen
- Musikalisches Arbeiten mit Heterogenität und Inklusion
- Tipps für spontane Arrangements & flexible Unterrichtsplanung
- Erfahrungsschatz zweier leidenschaftlicher Musikpädagogen

Referenten:
Robert Hinz und Remmer Kruse
Musizieren für alle – Klassenmusizieren mit Popmusik, Bandgefühl und Haltung
„Alle Kinder sind musikalisch“ – das ist nicht nur ein schönes Motto, sondern eine Überzeugung, die in diesem Webinar spürbar wird. Denn Musikunterricht ist dann lebendig, wenn er wirklich alle erreicht: Die Selbstbewussten, die Zurückhaltenden, die Neugierigen, die Unsicheren – und zwar ganz unabhängig von Instrument oder Vorwissen.
In diesem inspirierenden Webinar zeigen zwei erfahrene Musikpädagogen, wie sich Klassenmusizieren barrierefrei, kreativ und praxistauglich gestalten lässt – mit Bandarbeit, Popmusik und viel didaktischem Feingefühl.
Von Berlin bis Ostfriesland – zwei Stimmen, ein Ziel
Das Webinar lebt von der authentischen Zusammenarbeit zweier Lehrkräfte mit ganz unterschiedlichen schulischen Hintergründen – aus Brandenburg und Niedersachsen. Beide eint der Wunsch, dass Musikunterricht inklusiv, lebensnah und motivierend sein soll. Ihre Erfahrungen aus Grundschule, Sekundarstufe und Musiktherapie fließen in dieses praxisorientierte Format ein.
Bandarbeit als Haltung – nicht als Ausstattung
Bandarbeit ist nicht nur ein methodisches Format, sondern eine pädagogische Idee: Musik machen in Gruppen, mit klarer Struktur und viel Raum für Teilhabe. Im Webinar erfährst du, wie du Bandarbeit auch ohne klassische Bandinstrumente umsetzen kannst – mit Stimme, Percussion, Boomwhackers, Keyboards oder Alltagsgegenständen.
Die Devise lautet: flexibel besetzen, kreativ denken, klassenorientiert handeln. Ob als AG, Musikunterricht oder Projekt – mit den vorgestellten Ideen lässt sich das Bandgefühl in fast jedem Kontext aufbauen.
Popmusik als Schlüssel – nah an der Lebenswelt der Schüler*innen
Popmusik bietet perfekte Voraussetzungen für niederschwellige, aber motivierende Einstiege: klare Harmonien, erkennbare Strukturen, einfache Grooves. Das Webinar zeigt dir, wie du Popstücke auswählst, analysierst und mit der Klasse arrangierst – ohne Notenpflicht, aber mit musikalischem Anspruch.
Dabei wird auch thematisiert, wie du mit unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten in der Klasse umgehst: Wie kannst du Anfänger*innen integrieren? Wie kannst du stärkere Schüler*innen fordern? Und wie gelingt eine echte musikalische Gemeinschaft?
Für wen ist dieses Webinar gedacht?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die mit ihren Klassen musizieren wollen – unabhängig von Vorbildung oder Ausstattung. Besonders wertvoll ist es für Kolleg*innen in heterogenen Lerngruppen, im inklusiven Unterricht oder mit fachfremdem Hintergrund.
Auch AG-Leitungen, Schulband-Coaches oder Kolleg*innen im Ganztagsbereich erhalten viele praktische Impulse.
Musikunterricht, der verbindet – durch Haltung, Methode und Praxis
Neben konkreten Spielideen und Methoden vermittelt das Webinar vor allem eines: eine Haltung, die Musik als verbindendes Erlebnis versteht. Du bekommst Impulse, wie du Gruppenprozesse stärken, Selbstwirksamkeit fördern und gleichzeitig musikalische Ziele erreichen kannst – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Begeisterung.
Fazit: Musizieren für alle – nicht nur ein Titel, sondern ein Versprechen
Mit den vorgestellten Praxisideen kannst du deinen Musikunterricht so gestalten, dass wirklich alle Schüler*innen einen Platz darin finden. Ob mit Boomwhackers, Gesang, Percussion oder E-Gitarre – es geht nicht um Perfektion, sondern um Teilhabe und Freude an der Musik. Dieses Webinar liefert dir die nötige Inspiration und die passenden Werkzeuge dazu.