Kongress „Praxis des Musikunterrichts“ 2026

Stipendium-Programm vom Lugert Verlag

Ihre Chance auf ein Kongress-Stipendium.
Erleben Sie zwei Tage voller Praxis, Musik und Inspiration.

Zum ersten Mal vergeben wir 50 kostenlose Plätze für Lehrkräfte, die Musik in der Sekundarstufe mit Leidenschaft unterrichten. Tagsüber nehmen Sie an vielfältigen musikpädagogischen Workshops teil und abends  erleben Sie auf Europas größtem Clubfestival unvergessliche Konzerte. Das klingt gut?
Dann bewerben Sie sich jetzt mit einem kurzen Motivationsschreiben oder per Video bei uns und sichern Sie sich die Chance, Teil dieses besonderen Kongresses zu werden.

Der Kongress „Praxis des Musikunterrichts“ findet am 18. & 19. September 2026 in Hamburg statt.

Unser Kongress-Stipendium

Zwei Tage kostenlose Workshops, Austausch & Festival:


„Mit dem Kongress Praxis des Musikunterrichts haben wir einen Ort geschaffen, an dem Musikleidenschaft spürbar wird: praxisnahe Workshops, persönlicher Austausch und das gemeinsame Erleben von Musik – mitten in Hamburg, mitten auf dem Reeperbahn Festival. 2026 gehen wir einen neuen Weg:
Zum ersten Mal vergeben wir 50 kostenlose Plätze. Wir wollen Lehrkräfte fördern, die Musik mit Herzblut in die Schule tragen und neue Impulse suchen. Vielleicht gehören Sie dazu.“

Ihr Sebastian Lugert

Was Sie erwartet:

Auch 2026 wird Hamburg wieder zum Hotspot für musikpädagogischen Austausch auf dem Reeperbahn-Festival. Musiklehrkräfte und Branchen-Profis kommen beim Kongress „Praxis des Musikunterrichts“ für die Sekundarstufe zusammen, um voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und neue Wege für den Musikunterricht zu entdecken.

Workshops


Von aktuellen Popsongs über Rhythmus und Klassenmusizieren bis hin zu Tanz und Inklusion. Direkt für Ihren Unterricht.

Festival


Abends Konzerte im Rahmen des Reeperbahn Festivals, gemeinsames Erleben von Musik in all ihren Facetten.

Praxis


Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Ideen für die Schule und Inspiration für den musikalischen Alltag in Ihrem Klassenzimmer.

Exklusiv


Wir bieten Ihnen 2026 insgesamt  50 Plätze – kostenlos, aber nicht beliebig. Für alle Lehrkräfte, die sich bewusst bewerben.

Jetzt bewerben und dabei sein!

Nutzen Sie die Chance auf ein exklusives Stipendium für den Kongress „Praxis des Musikunterrichts“ 2026 in Hamburg und erzählen Sie uns, was Sie begeistert. Sichern Sie sich Ihren Platz unter den 50 Teilnehmenden.

So funktioniert´s:

1

Bewerbung einreichen

Sie haben die Wahl: Schicken Sie uns ein Motivationsschreiben oder nehmen Sie ein kurzes Video auf. Erzählen Sie uns, warum gerade Sie die richtige Person für unser Kongress-Stipendium sind.


Bewerbung an:
info@lugert-verlag.de
oder Whatsapp: +49 4133 22 44 211

2

Frist nicht verpassen!

Reichen Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 30. November per E-Mail oder WhatsApp ein. Spätere Einsendungen können leider nicht berücksichtigt werden. Viel Erfolg!

3

Auswahlverfahren

Nach Ende der Frist prüfen wir alle Bewerbungen sorgfältig. Anschließend wählen wir die 50 Teilnehmenden aus und informieren Sie per E-Mail über das Ergebnis.

Das sagen unsere Teilnehmenden:

Häufig gestellte Fragen:

Damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Kongress-Stipendium zusammengestellt. So wissen Sie genau, was Sie erwartet, wie Sie sich bewerben können und welche Schritte als Nächstes anstehen.

Was ist in meinem Kongress-Stipendium enthalten?

Mit dem Stipendium sichern Sie sich die vollständige Teilnahme am Kongress – ohne versteckte Kosten. Dazu gehören:

  • Teilnahme an allen Workshops und Vorträgen, die im Rahmen des Kongresses stattfinden.
  • Handouts, Materialien und digitale Unterlagen zu den Workshops, damit Sie die Inhalte später in Ihrem Unterricht umsetzen können.
  • Ein Festival-Bändchen, das Ihnen Zugang zum gesamten Reeperbahn Festival für Freitag und Samstag verschafft.

So können Sie das Kongress-Erlebnis rundum genießen – von den intensiven Workshops bis hin zum gemeinsamen Feiern und Netzwerken.

Wer kann sich bewerben?

Das Stipendium richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe, die Musik unterrichten – unabhängig von Erfahrung oder Fächerkombination. Ob Sie gerade erst ins Berufsleben starten oder schon viele Jahre im Schuldienst sind: Entscheidend ist Ihre Begeisterung für Musikunterricht und Ihre Lust, Neues zu entdecken.

Ist die Teilnahme wirklich kostenlos?

Ja, absolut!
Die 50 Stipendienplätze decken die komplette Kongressteilnahme ab, inklusive Workshops, Handouts und Festivalticket. Nicht übernommen werden lediglich Ihre Reise- und Unterkunftskosten. So können Sie sicher sein: Wenn Sie einen der begehrten Plätze bekommen, müssen Sie sich nur noch um An- und Abreise kümmern.

Wie werden die Plätze vergeben?

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist  am 30. November 2025 sichten wir alle Einsendungen. Wichtig ist uns vor allem:

  • Ihre Motivation – warum möchten Sie teilnehmen?
  • Ihre Leidenschaft für Musikunterricht – ganz gleich, ob Sie sie in einem kurzen Statement oder in einer kreativen Form ausdrücken.

Es geht nicht darum, perfekte Bewerbungstexte zu verfassen. Vielmehr zählt Ihre authentische Begeisterung und Ihr Engagement.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025.
Im Anschluss treffen wir die Auswahl und informieren Sie zeitnah per E-Mail. So haben Sie ausreichend Zeit, Anreise und Unterkunft zu planen.

Kann ich auch ohne Bewerbung teilnehmen?

Nein. Für den Kongress 2026 werden ausschließlich die 50 kostenlosen Stipendienplätze vergeben.
Eine Teilnahme ohne vorherige Bewerbung ist daher nicht möglich.

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an: info@lugert-verlag.de

  • digital unterrichten

  • Klassenmusizieren

  • singen

  • Tanzen

  • Rhythmus

Electronic (Dance) Music: Elektronische Musik entdecken – von den Anfängen bis in den Unterricht

Dirk Zuther & Thomas Krettenauer

Elektronische Musik gehört zu den spannendsten Genres der Popmusik – mal experimentell, mal tanzbar, mal avantgardistisch. Der Workshop wirft einen Blick zurück auf die Anfänge dieses vielschichtigen Genre. Wie lassen sich aus historischen Impulsen kreative Zugänge für die eigene Unterrichtspraxis entwickeln? Neben spannenden Hörbeispielen geht es außerdem darum, neue Klangräume für den Unterricht zu entdecken – praxisnah, inspirierend und offen für eigene Ideen.

Zwischen Turntables und Touchscreens – DJing und VJing im Musikunterricht

Josef Schaubruch

DJing und VJing sind kreative Ausdrucksformen, die Musik und visuelle Inszenierung live verbinden – und genau das wird in diesem Workshop erlebbar. Ausgehend von den Apps „djay“ und „GoVJ“ erkunden Sie, wie Sie mit einfachen Setups eigene audiovisuelle Performances gestalten und dies für Ihren Unterricht nutzen können. Es werden praxisnahe Ideen für fächerübergreifende Projekte vorgestellt, die Schüler*innen zu kreativen und selbstbestimmten Gestaltungsprozessen anregen. Der Workshop bietet dabei viel Raum zum Ausprobieren, Austausch und zur direkten Anwendung!

Soundtrap im Unterricht – Beats bauen, Songs aufnehmen, gemeinsam kreativ werden

Felix Unger

Wie lassen sich Musikproduktion, Kollaboration und kreative Selbstwirksamkeit ganz einfach in den Unterricht holen? Mit Soundtrap! Die browserbasierte Musik-App ist intuitiv bedienbar und funktioniert auf allen Geräten – perfekt für den Schulalltag.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schüler*innen komplette Musikstücke produzieren können: von der Loop-Auswahl über eigene Melodien bis zur Sprach- oder Gesangsaufnahme. Sie erfahren schließlich, wie kollaboratives Arbeiten über den Browser funktioniert und welche technischen und didaktischen Grundlagen dafür hilfreich sind.

Kurzum: Ob fürs Klassenmusizieren, für Rap-Projekte oder fächerübergreifende Vorhaben: Sie erhalten praxiserprobte Impulse, Tipps zur Umsetzung und Raum für eigene Fragen und Ideen.

KI trifft Kreativität Künstliche Intelligenz im Musikunterricht erleben

Sebastian Bürg

Ob für die schnelle Erstellung von Playbacks, das Generieren von Melodien oder das gemeinsame Produzieren von Musik: KI-Apps können den Musikunterricht unkompliziert bereichern – und genau das probieren Sie in diesem Workshop selbst aus.

Sie lernen verschiedene Anwendungen kennen, mit denen sich musikalisch-kreative Prozesse genauso wie Unterrichtsvorbereitungen effektiv und praxisnah umsetzen lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Tools, die sich ohne große technische Hürden und unabhängig von musikalischer Vorbildung direkt mit Schüler*innen einsetzen lassen. Weiterhin bietet der Workshop neben vielen Praxisimpulsen auch Raum für Austausch: Welche Tools eignen sich wofür? Was funktioniert gut im Schulalltag? Und wie viel KI darf es sein?

Techno-Mix als Demokratiebildung

Bert Gerhardt

Politische Zitate remixen – Beats bauen – Haltung zeigen

In diesem Workshop probieren Sie selbst aus, wie sich politische Sprache kreativ in Musik verwandeln lässt. Mit Zitaten von Politiker*innen oder Prominenten – z. B. aus Talkshows, Reden oder Wahlspots – erstellen Sie dabei gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen eigene Techno-Tracks.
Dafür arbeiten Sie mit digitalen Tools, entwickeln Beats, Basslines und Synth-Sounds und gestalten einen dramaturgischen Songaufbau. Zum Abschluss verfeinern Sie dann Ihren Mix mit Effekten und FX – ganz im Stil von Projekten wie „DJ Gysi“ aus dem Bundestagswahlkampf 2025.
Sie lernen hier ein schulpraktisches Format kennen, das sich besonders für die Sek I/II eignet und politische Bildung, Medienkompetenz und musikalisch-kreatives Arbeiten miteinander verbindet.

Kategorie: digital unterrichten

Electronic (Dance) Music: Elektronische Musik entdecken – von den Anfängen bis in den Unterricht

Dirk Zuther & Thomas Krettenauer

Elektronische Musik gehört zu den spannendsten Genres der Popmusik – mal experimentell, mal tanzbar, mal avantgardistisch. Der Workshop wirft einen Blick zurück auf die Anfänge dieses vielschichtigen Genre. Wie lassen sich aus historischen Impulsen kreative Zugänge für die eigene Unterrichtspraxis entwickeln? Neben spannenden Hörbeispielen geht es außerdem darum, neue Klangräume für den Unterricht zu entdecken – praxisnah, inspirierend und offen für eigene Ideen.

Zwischen Turntables und Touchscreens – DJing und VJing im Musikunterricht

Josef Schaubruch

DJing und VJing sind kreative Ausdrucksformen, die Musik und visuelle Inszenierung live verbinden – und genau das wird in diesem Workshop erlebbar. Ausgehend von den Apps „djay“ und „GoVJ“ erkunden Sie, wie Sie mit einfachen Setups eigene audiovisuelle Performances gestalten und dies für Ihren Unterricht nutzen können. Es werden praxisnahe Ideen für fächerübergreifende Projekte vorgestellt, die Schüler*innen zu kreativen und selbstbestimmten Gestaltungsprozessen anregen. Der Workshop bietet dabei viel Raum zum Ausprobieren, Austausch und zur direkten Anwendung!

Soundtrap im Unterricht – Beats bauen, Songs aufnehmen, gemeinsam kreativ werden

Felix Unger

Wie lassen sich Musikproduktion, Kollaboration und kreative Selbstwirksamkeit ganz einfach in den Unterricht holen? Mit Soundtrap! Die browserbasierte Musik-App ist intuitiv bedienbar und funktioniert auf allen Geräten – perfekt für den Schulalltag.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schüler*innen komplette Musikstücke produzieren können: von der Loop-Auswahl über eigene Melodien bis zur Sprach- oder Gesangsaufnahme. Sie erfahren schließlich, wie kollaboratives Arbeiten über den Browser funktioniert und welche technischen und didaktischen Grundlagen dafür hilfreich sind.

Kurzum: Ob fürs Klassenmusizieren, für Rap-Projekte oder fächerübergreifende Vorhaben: Sie erhalten praxiserprobte Impulse, Tipps zur Umsetzung und Raum für eigene Fragen und Ideen.

KI trifft Kreativität Künstliche Intelligenz im Musikunterricht erleben

Sebastian Bürg

Ob für die schnelle Erstellung von Playbacks, das Generieren von Melodien oder das gemeinsame Produzieren von Musik: KI-Apps können den Musikunterricht unkompliziert bereichern – und genau das probieren Sie in diesem Workshop selbst aus.

Sie lernen verschiedene Anwendungen kennen, mit denen sich musikalisch-kreative Prozesse genauso wie Unterrichtsvorbereitungen effektiv und praxisnah umsetzen lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Tools, die sich ohne große technische Hürden und unabhängig von musikalischer Vorbildung direkt mit Schüler*innen einsetzen lassen. Weiterhin bietet der Workshop neben vielen Praxisimpulsen auch Raum für Austausch: Welche Tools eignen sich wofür? Was funktioniert gut im Schulalltag? Und wie viel KI darf es sein?

Techno-Mix als Demokratiebildung

Bert Gerhardt

Politische Zitate remixen – Beats bauen – Haltung zeigen

In diesem Workshop probieren Sie selbst aus, wie sich politische Sprache kreativ in Musik verwandeln lässt. Mit Zitaten von Politiker*innen oder Prominenten – z. B. aus Talkshows, Reden oder Wahlspots – erstellen Sie dabei gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen eigene Techno-Tracks.
Dafür arbeiten Sie mit digitalen Tools, entwickeln Beats, Basslines und Synth-Sounds und gestalten einen dramaturgischen Songaufbau. Zum Abschluss verfeinern Sie dann Ihren Mix mit Effekten und FX – ganz im Stil von Projekten wie „DJ Gysi“ aus dem Bundestagswahlkampf 2025.
Sie lernen hier ein schulpraktisches Format kennen, das sich besonders für die Sek I/II eignet und politische Bildung, Medienkompetenz und musikalisch-kreatives Arbeiten miteinander verbindet.

Kategorie: Klassenmusizieren

Inklusives Klassenmusizieren in der Praxis – mit allen, für alle

Robert Hinz & Remmer Kruse

Band ohne Noten, Band ohne Lehrer, Band für alle

Im Mittelpunkt des Workshops steht das inklusive Klassenmusizieren mit dem Ziel, wirklich alle Lernenden einzubeziehen. Zum Einsatz kommen dabei didaktisch reduzierte Arrangements, individuell angepasstes Instrumentarium und alternative Notationsformen. Neben dem aktiven, gemeinsamen Musizieren mit Spaß steht die Frage im Fokus, wie wir den Herausforderungen begegnen können, die das Musizieren in heterogenen Gruppen mit sich bringt – und wie wir gemeinsam passende Lösungen dafür entwickeln.

Popsongs leicht gemacht – Popmusik vielseitig und motivierend vermitteln

Lucas Schwarz

In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Popsongs lebendig und kreativ in den Musikunterricht integriert werden können – singend, musizierend und mit Freude am gemeinsamen Gestalten.
Das erwartet Sie:

🎶 Popsongs praktisch umsetzen – spielerische Methoden zur Erarbeitung aktueller Songs. Motivierend und leicht anwendbar.

🥁 Vielfältiger Instrumenteneinsatz – Boomwhackers, Bodypercussion, iPads, Gesang und mehr

📝 Notationsformen für alle Lernniveaus – von klassischer Notenschrift bis zu vereinfachten Alternativen und Musizieren ganz ohne Noten

✅ Best-Practice-Beispiele – bewährte Techniken und inspirierende Ideen, die Sie sofort mit Ihren Schüler*innen umsetzen können

Kategorie: Tanzen

Shuffle-Dance Basics

Papis Ba

Sie wollen die angesagten Moves aus „Fortnite“ endlich selbst draufhaben? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Hier lernen Sie die Grundschritte des Shuffle Dance – ein moderner Tanzstil, der mit fließenden Bewegungen und schnellen Fußwechseln begeistert. Elemente wie der Twist und der Moonwalk sind dabei echte Hingucker!
Obwohl Shuffle Dance durch „Fortnite“ weltweit bekannt wurde, reichen seine Wurzeln bis in die 80er Jahre zurück. Und das Beste daran: Dieser Tanzstil kennt keine Grenzen – er begeistert jung und alt, Mädchen und Jungs gleichermaßen!

Claudia Daniels’ Dance – Tanzvielfalt für die Praxis

Claudia Daniels

Claudia Daniels’ Dance ist eine Fusion aus den verschiedensten Tanzarten wie Modern und Jazz Dance, Hip Hop, Salsa und Afro. Wenn Sie sich ausgelassen und gerne zu mitreißender Musik bewegen, werden Sie in diesem Kurs viel Spaß haben. Neben Spaß an der Bewegung steht das Erlernen praxisnaher Schrittfolgen im Fokus – ideal, um sie später mit Schüler*innen umzusetzen.
Durch eine intensive Aufwärmphase wird gleichzeitig die Fitness, insbesondere Koordination und Kondition, trainiert, sodass die Tanzschritte sicher und mit Leichtigkeit ausgeführt werden können. Perfekt für alle, die Tanz in ihren Unterricht integrieren oder einfach neue Bewegungsimpulse mitnehmen möchten!

Von Bounce bis Kriss Kross – Hip-Hop-Tanz für den Musikunterricht

Can „Kazım“ Güleç

Hip-Hop gehört für viele Jugendliche zur Lebenswelt dazu – warum also nicht auch im Musikunterricht? In diesem praxisorientierten Workshop vermittelt Tänzer und Referent Can Gülec die Grundschritte des Hip-Hop: Bounce, Patty Duke, Roger Rabbit, Happy Feet und Kriss Kross.
Aus diesen Moves entsteht gemeinsam eine kleine Tanzshow, die durch Ebenen- und Positionswechsel zusätzliche Dynamik gewinnt. Auf diese Weise entsteht ein niedrigschwelliger Zugang zu Tanz und Bewegung, der sich auch ohne Vorerfahrung im Unterricht umsetzen lässt – z. B. als Performance-Projekt, zur Rhythmusschulung oder als kreative Ergänzung im Klassenmusizieren.

Kategorie: singen

Open Mic – Deine Songs, deine Bühne!

Laura Bollack & Lucas Schwarz

In diesem Praxisworkshop stehen SIE im Rampenlicht!
Bringen Sie Ihren eigenen Popsong mit und erhalten Sie professionelles Feedback zu Ihrem Gesang. Gemeinsam arbeiten wir an Ausdruck, Sound, Groove, Interpretation und Bühnenpräsenz. Das Highlight: Unsere Live-Backing-Band begleitet Sie direkt vor Ort und bringt Ihren Song zum Klingen.
Hinweis: Teilnahme begrenzt – Coaching in 30-minütigen Kleingruppen (max. 3 Personen). Die Songauswahl erfolgt im Rahmen der Workshopabfrage.

Mehrstimmigkeit & Improvisation mit Circle Songs und Popgesang

Laura Bollack

In diesem Workshop steht das gemeinsame Singen im Mittelpunkt – lebendig, mehrstimmig und mit viel Raum für Kreativität. Sie erhalten praxisnahe Impulse aus der Pop- und Jazzchorarbeit. Darüber hinaus lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Schüler*innen spielerisch an mehrstimmiges Singen und stimmliche Improvisation heranführen können. Im Fokus stehen Circle Songs als zugänglicher Einstieg in Mehrstimmigkeit, Popgesang und Improvisation. Sie erfahren, wie sich diese Elemente unkompliziert und wirkungsvoll in den Schulalltag integrieren lassen. Außerdem haben Sie Gelegenheit, eigene Patterns zu entwickeln und diese gemeinsam im Chor direkt auszuprobieren.

Kategorie: Rhythmus

Rhythmus im Klassenzimmer – Spieltechniken und Klassenmusizieren mit Handtrommeln

Steffen Merkel

In diesem Workshop lernen Sie die Spieltechniken für Bongo, Conga, Cajón, Djembe und Darbouka kennen. Damit erhalten Sie praxisnahe Ideen für das Klassenmusizieren. Authentische Grooves, stilistisch vielseitige Rhythmen und das gezielte Einsetzen verschiedener Trommeln stehen im Mittelpunkt. Ergänzt wird der Workshop durch konkrete Beispiele für das direkte Musizieren mit den Schüler*innen. Inklusive: Begleitmaterial zu bekannten Songs aus Pop & Rock.

Haben Sie Lust auf eine ganz besondere Fortbildung?
Tickets finden Sie in unserem Shop.

Freuen Sie sich auch auf eine Vielzahl an Konzerten im Rahmen des Reeperbahn Festivals. Alle Infos zum Festival erhalten Sie hier.

Häufig gestellte Fragen:

Wo und wann findet der Kongress statt?

Der Kongress findet vom 18.9. bis 20.9. 2025 in Hamburg auf der Reeperbahn statt. Im Thomas Read Irish Pub, Nobistor 10, 22767 Hamburg auf dem Kiez nehmen Sie an praxisorientierten Workshops teil und abends geht es dann zu den Live-Acts des Reeperbahn Festivals.

Was bekomme ich genau, wenn ich mich anmelde?

Von Donnerstag, dem 18. September, bis Samstag, dem 20. September, erwartet Sie ein inspirierendes Programm: Sie nehmen an sechs von Ihnen ausgewählten Praxis-Workshops teil. Mit Ihrem Kongress-Ticket erhalten Sie ein exklusives Festival-Bändchen, das Ihnen an allen drei Tagen Zugang zu sämtlichen Live-Acts des Reeperbahn Festivals ermöglicht – ein echtes Highlight, das musikalische Vielfalt mit fachlichem Austausch verbindet. Zu jedem besuchten Kurs erhalten Sie umfassende Handouts sowie eine offizielle Teilnahmebescheinigung. Und auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Freuen Sie sich täglich auf eine köstliche warme Mahlzeit und erfrischende Getränke – direkt vor Ort für Sie bereitgestellt.

 

Welche Acts werden auf dem Reeperbahn Festival angeboten?

Das Programm wird wieder super vielfältig und echt spannend. Hier das offizielle Line-Up: www.reeperbahnfestival.com

 

Wie kostet das Ticket?

499 Euro. Darin enthalten sind der Kongress und das Festival-Ticket von Donnerstag bis Samstag. Melden Sie sich am besten schnell an: Es stehen nur 50 Tickets zur Verfügung.

Stornierungsbedingungen:
bis 10 Wochen vor dem Kongress – Kostenfreie Stornierung
bis 6 Wochen vor dem Kongress – 25% des Preises
bis 4 Wochen vor Beginn – 80% des Preises
bei Nichterscheinen muss der volle Preis gezahlt werden

 

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an: info@lugert-verlag.de

Freuen Sie sich auch auf eine Vielzahl an Konzerten im Rahmen des Reeperbahn Festivals. Alle Infos zum Festival erhalten Sie hier.

Das könnte dir auch gefallen:

Kulturelle Vielfalt im Musikunterricht leben – mehrsprachige Popsongs und Weihnachtslieder singen
Aktives Hören im Musikunterricht
>
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner