Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Arbeitsblätter, die mehr können als nur Lücken füllen? In diesem Webinar erfährst du, wie du Musikmaterialien gestaltest, die methodisch durchdacht, visuell ansprechend und lernwirksam sind. Weniger Copy & Paste, mehr Didaktik – für Unterrichtsmaterial, das deine Schüler*innen wirklich erreicht.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Grundlagen für die Gestaltung effektiver Musikarbeitsblätter
- Didaktische Kriterien: vom Lernziel zur Aufgabenstellung
- Tipps für visuelle Struktur und motivierende Gestaltung
- Praxisbeispiele aus Grundschule und Sekundarstufe
- Hinweise zu Materialeinsatz im digitalen & analogen Unterricht
- Impulse zur Differenzierung und Individualisierung
- Tools und Programme für zeitsparende Erstellung

Referent: Benny Häußler
Gestaltung von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien im Fach Musik
Gutes Unterrichtsmaterial ist mehr als ein hübsch gestaltetes PDF. Es unterstützt Lernprozesse, motiviert Schüler*innen und bringt Struktur in deinen Musikunterricht. In diesem Webinar lernst du, wie du zielgerichtete Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien für das Fach Musik entwickelst – fundiert, praxistauglich und mit Blick auf unterschiedliche Niveaustufen in Grundschule und Sekundarstufe.
Warum gute Arbeitsblätter im Musikunterricht entscheidend sind
Musikunterricht lebt von Hören, Erleben und Tun. Doch auch schriftliches Arbeiten hat seinen festen Platz – zur Reflexion, Festigung, Differenzierung oder als Impulsgeber für praktische Phasen. Arbeitsblätter, die klar aufgebaut und methodisch durchdacht sind, können genau hier einen Unterschied machen: Sie steigern die Lernwirksamkeit, entlasten Lehrkräfte in der Unterrichtsvorbereitung und bieten Schüler*innen einen strukturierten Zugang zu musikalischen Themen.
Zentrale Inhalte des Webinars
Du lernst im Webinar:
Wie man vom Lernziel zur konkreten Aufgabenstellung kommt
Welche Gestaltungselemente die Orientierung und Motivation fördern
Wie du Aufgaben so formulierst, dass sie Verstehen, Hören, Notieren oder kreative Prozesse anregen
Welche Formate sich für unterschiedliche Themen eignen – z. B. Rhythmus, Instrumentenkunde, Musikgeschichte oder Songanalyse
Wie du Materialien für analogen UND digitalen Einsatz gestaltest
Welche Tools dir die Arbeit erleichtern – von Word-Vorlagen bis Online-Editoren
Kriterien für gute Musikarbeitsblätter
Ein durchdachtes Arbeitsblatt berücksichtigt:
Lernzielklarheit: Was sollen die Schüler*innen am Ende wissen, können oder verstanden haben?
Differenzierung: Wie lassen sich Aufgaben für verschiedene Leistungsniveaus öffnen oder anpassen?
Visualisierung: Wie unterstütze ich die Orientierung durch Icons, Farbakzente, strukturierte Flächen?
Medienintegration: Wie können QR-Codes, Audios oder YouTube-Links eingebunden werden?
Aktivierung: Wie regt das Blatt zum Denken, Tun oder Reflektieren an?
Das Webinar zeigt dir konkrete Beispiele – und erläutert, was funktioniert und was eher demotiviert.
Praktische Tipps für deinen Unterricht
Du erhältst Impulse für Materialien zu Themen wie:
Instrumentenkunde mit Hörbeispielen
Komponistensteckbriefe mit Rechercheaufgaben
Rhythmusübungen mit Schreib- und Bewegungsanteil
Hörprotokolle für verschiedene Klassenstufen
Freiarbeitskarten für individuelles Arbeiten
Außerdem bekommst du Hinweise zur Einbindung in Stationenlernen, Lerntagebücher oder Projektarbeit.
Analog, digital oder hybrid – flexibel einsetzbar
Das Webinar geht auch auf die Anpassung von Materialien an digitale Formate ein. Du erfährst, wie du mit wenigen Klicks:
interaktive PDFs erstellst
Audios in deine Aufgaben integrierst
Materialien über Lernplattformen teilst
Schülerantworten digital einholen kannst
Auch das Thema barrierefreie Gestaltung wird angesprochen – z. B. in Bezug auf Schriftgrößen, Lesbarkeit und klare Icons.
Für wen ist das Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Musiklehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die eigene Materialien entwickeln oder vorhandene gezielter einsetzen möchten. Besonders hilfreich ist es für:
Neueinsteiger*innen im Fach Musik
Kolleg*innen, die differenziert arbeiten möchten
Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsvorbereitung effizienter gestalten wollen
Pädagog*innen im inklusiven oder digitalen Setting
Dein Gewinn: Professionelle Arbeitsblätter mit didaktischem Mehrwert
Nach dem Webinar bist du in der Lage, Musikarbeitsblätter gezielt, durchdacht und visuell ansprechend zu gestalten. Du sparst Zeit in der Vorbereitung, erreichst deine Schüler*innen besser und stärkst die Struktur in deinem Unterricht – mit Materialien, die wirklich wirken.