Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.

Du bist neu hier?

Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!

Du bist bereits Mitglied?

Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.

Veranstaltung an der Schule – und keiner weiß, wie das Mischpult funktioniert? Schluss damit! In diesem Webinar bekommst du Technik-Wissen für Musiklehrkräfte – verständlich, praxisnah und sofort anwendbar. Für guten Sound bei Aufführungen, Bandprojekten und im Unterricht.

Was Dich im Webinar erwartet:

  • Grundlagen: Was ist ein Mischpult und wofür brauchst du es?
  • Erklärung wichtiger Begriffe (Gain, EQ, AUX, Pan etc.)
  • Mikrofone, Instrumente und Lautsprecher richtig anschließen
  • Tipps für gute Klangbalance bei Aufführungen
  • Fehlersuche leicht gemacht: typische Probleme & Lösungen
  • Empfehlungen für Einsteiger-Setups an Schulen
  • Praxisnah erklärt von einem erfahrenen Toningenieur & Musiklehrer

Referent: Markus Galla

Mischpultwissen für Musiklehrkräfte – Teil 1: Einstieg und Grundlagen

Ob Schulfest, Theaterprojekt oder Klassenkonzert: Ohne funktionierende Technik läuft nichts – besonders nicht im Musikunterricht. Und immer wieder stellt sich die Frage: Wie funktioniert eigentlich dieses Mischpult? Dieses Webinar bietet dir einen praxisnahen Einstieg ins Thema und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ein Mischpult im Schulalltag sicher und effektiv einsetzt.

Warum jede Schule Mischpult-Wissen braucht

Gerade im Musikunterricht sind Veranstaltungen, Konzerte und Präsentationen fester Bestandteil. Ein Mischpult hilft dir dabei:

  • mehrere Klangquellen (z. B. Mikrofon, Keyboard, Laptop) auszubalancieren

  • die Lautstärke und Klangfarbe individuell einzustellen

  • Feedback, Rauschen oder ungewollte Verzerrung zu vermeiden

  • auch mit einfachen Mitteln professioneller zu klingen

In diesem ersten Teil der Webinarreihe lernst du alle wichtigen Grundlagen, um selbstbewusst und strukturiert mit der Technik umzugehen – auch ohne Tontechnik-Studium.

Das lernst du im Webinar – verständlich und konkret

Toningenieur und Musikpädagoge Markus Galler führt durch das Webinar und erklärt u. a.:

  • Was sind Eingangskanäle und wie steuerst du sie?

  • Wofür steht „Gain“, „EQ“, „Aux“ und „Pan“ – und wie nutzt du sie sinnvoll?

  • Wie verbindest du Mikrofone, Instrumente und Zuspieler korrekt?

  • Welche Pegelanzeige ist normal – und wann wird’s kritisch?

  • Welche typischen Fehlerquellen lassen sich leicht vermeiden?

Alle Inhalte werden anhand eines realen Schul-Mischpults erklärt – nicht zu technisch, aber fundiert und praxisnah.

Anwendung im Unterricht und bei Aufführungen

Im Fokus stehen typische schulische Einsatzbereiche:

  • Soundchecks bei Proben oder Auftritten

  • technische Begleitung von AGs oder Wahlpflichtkursen

  • einfache Mehrspur-Setups für Klassenmusizieren

  • Tonsteuerung bei Aufführungen (Musicals, Theater, Schulfeiern)

  • Nutzung im offenen Ganztag oder bei Projektwochen

So bekommst du Sicherheit im Umgang mit dem Gerät – und kannst auch Schüler*innen schrittweise an die Technik heranführen.

Für wen ist das Webinar gedacht?

Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die im Unterricht oder bei Aufführungen mit Ton arbeiten (müssen) – auch wenn sie sich selbst nicht als „Technikmenschen“ bezeichnen würden.

Besonders profitieren:

  • Musiklehrer*innen mit Verantwortung für Veranstaltungen

  • AG-Leitungen (Chor, Band, Musical)

  • Fachfremd Unterrichtende mit Technikanteilen

  • Lehrkräfte im Ganztag oder im Bereich Medienpädagogik

Fazit: Ton-Technik für die Schule – leicht gemacht

Ein Mischpult ist kein Hexenwerk – wenn man weiß, worauf es ankommt. Dieses Webinar liefert dir alle Grundlagen, um mit wenig Aufwand guten Sound zu machen. Ob im Musikraum oder auf der Bühne – du wirst das Gerät danach mit ganz neuen Augen (und Ohren) sehen.

Das könnte dir auch gefallen:

Aktives Hören im Musikunterricht
>
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner