Achtsamkeitsübungen und Entspannungsimpulse helfen, den Schulalltag gelassener zu meistern. Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die nach Wegen suchen, trotz hoher Anforderungen präsent und fokussiert zu bleiben.
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Mit einfachen Entspannungsübungen und dem Einsatz von Klanginstrumenten wie Klangschale, Koshi-Klangspiel oder Klangei erleben Sie, wie Stressabbau auch im hektischen Schulalltag gelingen kann – für mehr Ruhe, Energie und Wohlbefinden.
🔍 Was dich erwartet:
- leicht umsetzbare Achtsamkeitsübungen und Entspannungsübungen für Lehrkräfte
- gezielte Impulse zur Förderung der Lehrergesundheit
- ein praxiserprobtes Setting mit Klanginstrumenten in der Grundschule
- angeleitete Klangreise zur eigenen Entspannung
- Tipps, wie sich kleine Rituale im Schulalltag integrieren lassen
📌 Hinweis: Für den Workshop kannst du dir gern eine Matte und einen Strohhalm bereitlegen.
Für wen ist das Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe, die:
- nach alltagstauglichen Methoden zur Stressreduktion suchen
- sich selbst etwas Gutes tun möchten – als Ausgleich zum Schulstress
- neue Impulse für Achtsamkeit, Klang und Entspannung im Unterricht entdecken wollen
- sich für Lehrergesundheit und Selbstfürsorge interessieren
Auch für pädagogische Fachkräfte in der Betreuung, im Ganztag oder in der Sonderpädagogik ist dieser Workshop eine wertvolle Quelle für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag.

Referentin: Tanja Draxler
Entspannt unterrichten: Achtsamkeit und Klang als Kraftquelle für deinen Schulalltag
Der Schulalltag ist oft laut, schnell und vollgepackt – gerade für dich als Lehrkraft. In diesem wohltuenden Workshop bekommst du gezielte Impulse, wie du mit einfachen Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken wieder zu dir findest. Du lernst Wege kennen, wie du trotz hoher Anforderungen präsent, gelassen und energiegeladen bleibst – für dich selbst und deine Schüler*innen.
Referentin Tanja zeigt dir praxisnahe Methoden, die du leicht im Alltag integrieren kannst. Ob mit Atemübungen, Körperwahrnehmung oder Klanginstrumenten wie Klangschale, Koshi oder Klangei – du entdeckst neue Möglichkeiten zur Selbstfürsorge und Stressreduktion, die du auch im Unterricht weitergeben kannst.
Kleine Rituale, große Wirkung: Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Schon wenige Minuten bewusster Auszeit können spürbar entlasten. Deshalb beginnt das Webinar mit kleinen Achtsamkeitsimpulsen, die du jederzeit in deinen Tag einbauen kannst – ohne viel Aufwand, aber mit großer Wirkung.
Beispiele aus dem Workshop:
- Entspannung durch bewusstes Atmen (inkl. Strohhalm-Übung)
- Mini-Meditationen zur inneren Sammlung
- Bewegung und Dehnung für Nacken und Rücken – ideal im Klassenzimmer
Tanja kombiniert dabei ihre Erfahrung aus der Entspannungspädagogik mit konkreten Anleitungen, die dich in die Ruhe bringen – ohne Leistungsdruck, ohne Zielvorgabe.
Klang als Tür zur Entspannung: So gelingt der Einstieg
Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Einsatz von Klanginstrumenten im Unterricht und im Selbstgebrauch. Du lernst:
- wie du eine kleine Klangreise anleitest – z. B. mit Klangschale oder Koshi
- wie du Klangrituale in deiner Klasse etablieren kannst
- welche Wirkung Töne auf Nervensystem, Atmung und Konzentration haben
Gerade in der Grundschule und Sekundarstufe lassen sich diese Klangimpulse leicht umsetzen – sei es zur Einstimmung, zur Beruhigung oder zur gezielten Aktivierung.
Praxisnah, wohltuend, alltagstauglich
Besonders wertvoll: Die gesamte Workshop-Stunde ist so gestaltet, dass du sie direkt als eigene Achtsamkeitspraxis erleben kannst. So gewinnst du ein Gefühl dafür, was dir gut tut – und wie du diese Erfahrung auch an deine Schüler*innen weitergeben kannst.