Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Weniger Streit, mehr Zusammenhalt – klingt gut? In diesem Webinar lernst du kreative musikalische Aktionen kennen, die das Gemeinschaftsgefühl deiner Klasse stärken. Mit Klang, Rhythmus und kleinen Rollenspielen entsteht ein Miteinander, das nicht nur harmonisch klingt – sondern auch wirkt.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Musik als Brücke für emotionale und soziale Klassenerfahrungen
- Kreative Klangaktionen zur Förderung von Gemeinschaft
- Rollenspiele mit Stimme, Geräuschen und Bewegung
- Ideen für musikalische Kooperationsspiele & Rituale
- Integration in Musik- und Sachunterricht, Klassenrat oder AGs
- Anregungen zur Differenzierung und Inklusion
- Impulse für Prävention, Teambildung und Streitkultur

Referent: Knut Dembowski
Musikalische Aktionen für mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse
Klassengemeinschaft entsteht nicht von allein – sie will gepflegt, gestaltet und erlebt werden. Musik kann dabei eine Schlüsselrolle spielen: Sie verbindet, aktiviert, bringt Kinder in Kontakt und fördert soziales Lernen auf kreative Weise. In diesem Webinar erhältst du praxiserprobte musikalische Aktionen, die du gezielt einsetzen kannst, um das Wir-Gefühl in deiner Klasse zu stärken – mit Klang, Bewegung und kleinen Rollenspielen.
Warum Musik soziale Prozesse unterstützt
Musik spricht Kinder emotional an – sie hören, reagieren, bewegen sich, gestalten. Gleichzeitig passiert etwas Tieferes: Musik schafft Resonanzräume, in denen Kinder sich als Teil einer Gruppe erleben, eigene Impulse geben und auf andere reagieren. Genau hier setzt das Webinar an: Musik nicht nur als Fachinhalt zu begreifen, sondern als soziales Werkzeug im Klassenzimmer.
Ziele und Inhalte des Webinars
Das Webinar liefert dir kreative und niedrigschwellige Methoden, mit denen du:
das Gemeinschaftsgefühl stärkst
Regeln und Rituale musikalisch verankerst
Konfliktprävention musikalisch begleitest
Gruppenprozesse bewusst gestaltest
Inklusion und Mitgestaltung förderst
Im Fokus stehen dabei spielerische Aktionen mit Klang, Stimme und Bewegung, die sich leicht in deinen Schulalltag integrieren lassen.
Klang & Rollenspiel – gemeinsam erleben
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Klang und kleinen Rollenspielen. Du lernst:
wie du mit Stimme, Geräuschen und Instrumenten einfache Szenen gestaltest
wie Kinder sich über Rollen in andere hineinversetzen
wie gemeinsame Klanggeschichten helfen, Empathie und Perspektivwechsel zu fördern
wie du Konfliktsituationen kreativ aufgreifen und musikalisch bearbeiten kannst
Diese Methoden stärken nicht nur die emotionale Entwicklung, sondern auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, zum Zuhören und zur Rücksichtnahme.
Konkrete Praxisideen für den Unterricht
Das Webinar zeigt dir vielfältige Formate:
Klangaktionen im Stuhlkreis (z. B. Begrüßungsrituale mit Stimme und Körperklang)
Musikalische Kooperationsspiele mit Bewegung und Rhythmus
Rollenspielgeschichten mit Geräuschkulissen
Klangcollagen zu Themen wie Freundschaft, Streit oder Mut
Improvisationsrunden mit Alltagsgegenständen
Abschlussrituale zur Stärkung des Miteinanders
Alle Methoden lassen sich direkt in den Musikunterricht oder fächerübergreifend (z. B. im Sachunterricht oder Klassenrat) einbinden – und sind auch für AGs oder Projekte ideal.
Kindgerecht, inklusiv und flexibel
Die vorgestellten Aktionen sind auf die Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter abgestimmt:
sie fördern Selbstwirksamkeit und Beteiligung
sie sind offen für unterschiedliche Fähigkeiten
sie funktionieren mit oder ohne Instrumente
sie brauchen wenig Vorbereitung, aber viel Wirkung
Durch Varianten und Differenzierung lassen sich alle Aktivitäten an deine Klasse anpassen – egal ob in Klasse 1 oder 4, ob ruhig oder lebendig, ob musikalisch geübt oder ganz neu dabei.
Für wen ist das Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die Musik als Werkzeug für soziale Prozesse nutzen möchten. Es ist besonders geeignet für:
Klassenlehrer*innen, die Gemeinschaft aktiv fördern wollen
Musiklehrkräfte, die neue Impulse für soziales Lernen suchen
Kolleg*innen in AGs oder Ganztagsangeboten
Lehrkräfte mit heterogenen oder inklusiven Lerngruppen
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig – nur Offenheit für Klang, Spiel und neue Perspektiven.
Dein Gewinn: Mehr Miteinander durch Musik
Nach dem Webinar hast du einen vielseitigen Methodenkoffer an der Hand, um mit Musik das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Du stärkst das soziale Klima deiner Klasse, bietest Kindern neue Ausdrucksformen – und schaffst Momente, die verbinden. Denn wer gemeinsam musiziert, hört auch besser aufeinander.