Klassenmusizieren mit aktuellen Popsongs – motivierend, groovend und praxisnah. In diesem Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie du bekannte Hits in spielbare Boomwhacker-Arrangements und weitere Klassenmusizieren-Arrangements überträgst – ideal für den Musikunterricht mit Xylofon, Glockenspiel & Co.
Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
🔍 Was dich erwartet:
- praxisnahe Tipps zur Erstellung von Arrangements für Klassenmusizieren
- Hinweise zur sinnvollen Wahl der Tonart und Instrumentenverteilung
- Ideen zur Vereinfachung der Stimmen – z. B. für Hookline, Bass oder Begleitung
- konkrete Hilfestellungen zur Differenzierung im Unterricht
- sofort umsetzbare Beispiele für den Einsatz von Boomwhackers, Klangstäben und weiteren Instrumenten
Für wen ist das Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I, die:
- Lust auf aktuelles Klassenmusizieren mit Popmusik haben
- ihre Schüler*innen mit groovenden Arrangements aktiv einbinden möchten
- mit Boomwhackers oder Orff-Instrumenten arbeiten
- gezielt nach differenzierbaren Arrangements für heterogene Gruppen suchen
- nach umsetzbaren Ideen für Musikstunden, Projekte oder Schulaufführungen Ausschau halten
Vorkenntnisse in Arrangement oder Theorie sind nicht erforderlich – das Webinar bietet einen fundierten Einstieg und viele praktische Beispiele zum Mitnehmen.

Referent*innen: Tatjana Friedrich & Finn Hansen
Klassenmusizieren mit Popsongs: So gestaltest du motivierende Arrangements mit Boomwhackers & Co.
Klassenmusizieren mit aktuellen Hits begeistert – und bringt jede Menge musikalisches Potenzial in den Unterricht. In diesem praxisnahen Webinar zeigen dir Tatjana Friedrich und Finn Hansen, wie du bekannte Popsongs wie „Dance Monkey“ Schritt für Schritt in spielbare Arrangements für Boomwhackers, Glockenspiele, Xylofone und weitere Schulinstrumente überträgst.
Ob in der Grundschule oder Sekundarstufe I: Mit ihren methodischen Tipps und musikalischem Know-how entwickelst du individuelle Arrangements, die genau zu deiner Lerngruppe passen – differenziert, schülernah und sofort einsetzbar.
Songauswahl & Tonart: Das Fundament für gute Arrangements
Im Webinar lernst du zunächst, worauf es bei der Auswahl des Songs ankommt – musikalisch, technisch und pädagogisch. Der Fokus liegt auf dem Stück „Dance Monkey“, das sich aufgrund seiner Struktur, Akkordfolge und Beliebtheit ideal eignet. Tatjana und Finn erläutern, wie du die passende Tonart findest, die Akkordverbindungen analysierst und daraus erste Begleitsätze entwickelst – auch ohne aufwändige Musiktheorie.
Arrangieren für die Klasse: Von der Hookline zur Begleitung
Das Herzstück des Workshops ist die schrittweise Entwicklung eines Klassenmusizieren-Arrangements. Dabei erfährst du konkret:
- wie du Hooklines, Basslinien und Begleitrhythmen ableitest
- wie du die Stimmen vereinfachst – für unterschiedliche Lernniveaus
- wie du verschiedene Instrumentengruppen sinnvoll einsetzt und kombinierst
Besonders im Fokus stehen dabei Boomwhacker-Arrangements, ergänzt durch weitere Instrumente wie Glockenspiel, Klangstäbe oder Cajón. Du lernst, wie du alle Stimmen so strukturierst, dass sie grooven – und dabei differenzierbar bleiben.
Differenzierung und Praxis-Tipps
Neben dem musikalischen Teil bekommst du auch zahlreiche methodische Hinweise für deinen Unterricht:
- Wie gelingt die Einführung eines Arrangements schrittweise?
- Wie motivierst du Schüler*innen unterschiedlicher Leistungsstände?
- Welche Differenzierungsformen helfen bei heterogenen Gruppen?
Tatjana und Finn zeigen dir dazu clevere Aufbauformen, Spielformen und Wiederholungsmodelle, mit denen du dein Arrangement flexibel im Unterricht einsetzen kannst – von kurzen Übungseinheiten bis zur kleinen Aufführung.
