Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Stampfen, klatschen, schnipsen – und schon wird der Körper zum Instrument! In diesem Webinar zeigt dir Christoph Studer, wie du mit Bodypercussion und rhythmischen Sprechversen deine Klasse zum Klingen bringst. Ohne Material, aber mit ganz viel Energie und Ideen für lebendiges Klassenmusizieren.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Bodypercussion als Einstieg ins rhythmische Klassenmusizieren
- Rhythmische Sprechverse: Sprache & Musik kreativ verbinden
- Ideen für Warm-ups, Pausenfüller & Unterrichtsrituale
- Förderung von Konzentration, Koordination und Gemeinschaft
- Impulse zur Differenzierung & methodischen Variation
- Geeignet für alle Klassenstufen der Grundschule
- Praxisnah erklärt – zum Mitmachen & Nachmachen

Referent: Christoph Studer
Feel the beat – wie Bodypercussion den Musikunterricht lebendig macht
Musik braucht kein Instrument – sie beginnt im Körper. In diesem inspirierenden Webinar zeigt Christoph Studer, wie du mit einfachen Mitteln und viel Bewegung Bodypercussion und rhythmische Sprechverse in deinen Grundschulunterricht bringst. Das Ziel: Klassenmusizieren, das Konzentration, Kreativität und Gemeinschaft fördert – ohne großen Materialaufwand.
Der Körper als Instrument – Bodypercussion im Klassenzimmer
Zu Beginn des Webinars geht es direkt in die Praxis: Christoph Studer demonstriert, wie man mit Klatschen, Stampfen, Schnipsen und Patschen rhythmische Muster erzeugt, die sofort umsetzbar sind. Die Übungen:
lassen sich im Sitzkreis, im Stehen oder in Bewegung durchführen
fördern Taktgefühl, Körperspannung und Koordination
lassen sich schrittweise steigern – von einfach bis komplex
sind ideal für den Stundeneinstieg oder als Ritual
Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das gemeinsame rhythmische Erleben.
Sprechverse mit Rhythmus – Sprache trifft Musik
Ein zweiter Schwerpunkt des Webinars sind rhythmische Sprechverse. Hier werden Wörter, Reime und einfache Texte mit rhythmischer Struktur kombiniert. Diese Methode ist besonders geeignet für:
spielerischen Zugang zur Sprache
Förderung von Artikulation und Ausdruck
Kombination von Deutsch- und Musikunterricht
kreative Gruppenarbeit und kleine Präsentationen
Beispiele wie „Ich bin’s – der Rhythmus“ oder „Heute ist mein Füße-Tag“ zeigen, wie einfach Kinder in Rhythmus und Sprache eintauchen können.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – für alle Grundschulklassen
Die vorgestellten Methoden sind altersübergreifend einsetzbar und lassen sich individuell anpassen. Du bekommst Anregungen für:
Warm-ups zu Stundenbeginn
kleine Musikblöcke im Klassenrat oder Ganztag
Übergänge, Pausenimpulse oder „Rhythmusblitze“ im Fachunterricht
musikalische Gestaltung von Festen oder Schulfeiern
Bodypercussion und Sprechverse eignen sich hervorragend für den inklusiven Unterricht – denn jede:r kann mitmachen.
Pädagogischer Mehrwert – mehr als nur Bewegung
Christoph Studer erklärt im Webinar auch, warum rhythmisches Arbeiten weit über den Musikunterricht hinaus wirkt. Die Methoden stärken:
Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit
soziale Interaktion und Gruppengefühl
Selbstvertrauen und Ausdrucksfähigkeit
emotionale Regulation durch Bewegung und Klang
Gerade für Kinder mit erhöhtem Bewegungsdrang oder wenig musikalischer Erfahrung bieten Bodypercussion-Übungen einen niedrigschwelligen Zugang zur Musik.
Für wen ist das Webinar gedacht?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, insbesondere:
Musiklehrkräfte auf der Suche nach praxistauglichen Rhythmusmethoden
Klassenlehrer*innen, die kreative Rituale einbauen möchten
Kolleg*innen im Ganztag, Vertretung oder Sprachförderung
Pädagog*innen, die Musik und Bewegung kombinieren wollen
Vorkenntnisse brauchst du keine – die Methoden sind leicht verständlich und direkt anwendbar.
Fazit: Rhythmus, der verbindet – direkt aus dem Klassenzimmer
Mit Bodypercussion und Sprechversen holst du Rhythmus, Energie und Struktur in deinen Unterricht – und stärkst ganz nebenbei das soziale Lernen deiner Klasse. Dieses Webinar gibt dir das nötige Know-how und viele Ideen für einen bewegten, musikalischen und motivierenden Unterricht.