Jetzt das gesamte Video anschauen und Material downloaden.
Du bist neu hier?
Vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material erhältst Du sofort bei Abschluss einer Mitgliedschaft oder während des 30-tägigen Testzeitraums!
Du bist bereits Mitglied?
Als Akademie PLUS Mitglied hast du jederzeit vollen Zugriff auf alle Aufzeichnungen und das komplette Material. Logge dich einfach mit deinen Zugangsdaten aus dem Lugert Shop ein.
Musik nur laufen lassen? Nicht mit dir! In diesem Webinar erfährst du, wie du deine Schüler*innen vom passiven Konsum ins aktive Hören bringst – mit spannenden Methoden, die motivieren und tieferes Musikverständnis fördern. Entdecke, wie lebendig Musikanalyse sein kann – ganz ohne Langeweile.
Was Dich im Webinar erwartet:
- Grundlagen und Ziele des aktiven Hörens im Musikunterricht
- Praxisnahe Methoden zur Höraktivierung von Schüler*innen
- Verbindung von Hörprozessen mit Bewegung, Visualisierung und Reflexion
- Beispiele für kreative Aufgabenformate zur Musikanalyse
- Differenzierte Zugänge für Grundschule und Sekundarstufe
- Tipps für den Einsatz digitaler Tools zur Hörunterstützung
- Austausch und Reflexion über eigene Unterrichtserfahrungen

Referenten:
Barbara Schürch & Oliver J. Ehmsen
Aktives Hören im Musikunterricht – Wege zur bewussten Klangwahrnehmung
Musik umgibt uns täglich – doch wie oft hören wir wirklich hin? Im Musikunterricht ist aktives Hören eine zentrale Kompetenz: Es geht darum, Musik nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst wahrzunehmen, zu analysieren und emotional wie kognitiv zu erfassen. Dieses Webinar zeigt dir, wie du deine Schüler*innen gezielt zur aktiven Auseinandersetzung mit Musik anleitest – kreativ, differenziert und mit hohem Motivationsfaktor.
Warum aktives Hören mehr ist als nur Zuhören
Gerade im Schulkontext besteht die Herausforderung darin, das Hören von Musik didaktisch so aufzubereiten, dass Schüler*innen nicht abschalten, sondern sich einlassen. Aktives Hören bedeutet: Musik wird zum Gegenstand des Entdeckens, des Nachspürens, des Fragens. Die Schüler*innen lernen, musikalische Strukturen zu erkennen, Klangfarben zu benennen und emotionale Wirkungen zu reflektieren – und das auf altersgerechte Weise.
Kerninhalte des Webinars
In diesem Webinar erhältst du vielfältige Impulse, wie du aktives Hören lebendig und handlungsorientiert in deinem Unterricht umsetzen kannst:
- Einführung in die Grundlagen des aktiven Hörens: Was passiert beim Hören im Gehirn? Welche didaktischen Ziele verfolgen wir mit Höraufgaben im Unterricht?
- Methoden zur Aktivierung: Von Bewegungsimpulsen über bildnerische Umsetzungen bis hin zu Hörerlebniskarten – du lernst Methoden kennen, die das Hören multisensorisch unterstützen.
- Musikanalyse kreativ gestalten: Wie lassen sich Analyseprozesse so aufbauen, dass sie auch für jüngere Schüler*innen nachvollziehbar und spannend sind? Hier bekommst du praxiserprobte Aufgabenideen.
- Digital unterstütztes Hören: Tipps für den Einsatz von Apps, interaktiven Arbeitsblättern oder kollaborativen Tools, mit denen Hörerlebnisse dokumentiert und reflektiert werden können.
Für Grundschule und Sekundarstufe gedacht
Ob du mit Grundschüler*innen arbeitest oder in der Sekundarstufe unterrichtest – das Webinar geht auf unterschiedliche Alters- und Entwicklungsstufen ein. Es zeigt, wie man komplexe musikalische Inhalte altersangemessen reduziert oder erweitert und bietet differenzierte Anknüpfungspunkte für alle Jahrgänge.
Von der Theorie zur Praxis
Im Mittelpunkt stehen konkrete Unterrichtsbeispiele, die du sofort einsetzen oder adaptieren kannst. Anhand verschiedener Musikstile – von Klassik über Pop bis Filmmusik – zeigen wir exemplarisch, wie du mit gezielten Aufgabenstellungen das Hören strukturieren kannst. Auch der kollegiale Austausch kommt nicht zu kurz: Du erhältst Anregungen aus der Praxis anderer Lehrkräfte und hast die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Lernziele und Nutzen für dich
Nach dem Webinar bist du in der Lage,
- deine Schüler*innen gezielter zum aktiven Hören zu motivieren,
- Musikstücke didaktisch aufzubereiten und analysierbar zu machen,
- kreative Zugänge zum Hören zu gestalten und zu differenzieren,
- und dein Methodenrepertoire im Bereich Hörbildung spürbar zu erweitern.
So wird dein Musikunterricht hörnah, erlebnisreich – und für alle Beteiligten ein Gewinn.