Hier findest du alle Aufzeichnungen zu Sekundarstufen-Themen
Durch einen Klick auf das Thema deiner Wahl, erfährst du alles zu den Workshop-Inhalten und kommst zur Aufzeichnung sowie zu den Unterrichtsmaterialien.
Referent:
Jan Duve
Donnerstag 15.06.2023 - Einfach Machen – Musikpraxis mit Loops & Samples
Komponieren mit digitalen Medien, Software, Loops und Samples ist eine mitreißende, moderne und niederschwellige Art, im Klassenverband kreativ zu musizieren. Doch was muss ich können, welches Equipment brauche ich, welche Programme eignen sich dazu besonders gut? Dieser Workshop soll einen einfachen und zugänglichen Einstieg für all jene ermöglichen, die mit digitalen Musikangeboten noch nicht so richtig warm geworden sind. Teilnehmer*innen erhalten neben gesammelten Informationen, Software-Tipps und Literatur auch erprobte und direkt im Unterricht einsetzbare Sample-Sammlungen.

Remmer Kruse

Robert Hinz
Musizieren für alle
Im Webinar werden Ideen für das Klassenmusizieren mit und ohne professionelles Pop-Instrumentarium vorgestellt. Ziel ist, Tipps und Anregungen zu geben für das praktische Musizieren für Lerngruppen aus Grundstufe und Sek. 1 in allen Schulformen. Am Beispiel des aktuellen Hits „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache werden Methoden für das Zusammenspiel präsentiert. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Übungen, die dazu dienen, in großen heterogenen Lerngruppen Schritt für Schritt das Band-Instrumentarium und das Spiel im Ensemble einzuführen.

Matthias Philipzen
Grundlagen Latin Percussion im Klassenverband
Percussion-Ensembles sind mitreißend und bieten Spaß am Musizieren für jede Niveaustufe. Doch wie lassen sich lateinamerikanische Stücke mit den vorhandenen Instrumenten, mit wenig Chaos und Lärmbelastung im Klassenverband umsetzen, ohne dass sie an Reiz verlieren? Anhand seiner Methode “Talk, Move&Play” veranschaulicht der Percussionist Matthias Philipzen, wie aus dem gesprochenen Wort erst Bewegung und schließlich ein Rhythmus entsteht. Anhand von Cowbell, Guiro(Gurke), Claves(Klanghölzer),Shaker, Maracas, Cabasa sowie Cajon und Conga erarbeitet er authentische Basisrhythmen und zeigt deren Herleitung sowie didaktische Aufbereitung.

Matthias Philipzen
Latin Percussion in der Oberstufe: komplexe Rhythmen einfach vermitteln
Lateinamerikanische Musik ist so facettenreich und pulsierend wie die Länder, aus denen sie entsprungen ist. Einen methodischen Leitfaden zur gelungenen Vermittlung der komplexen Rhythmen zeigt Ihnen der Percussionist Matthias Philipzen in diesem Workshop anhand von afro-kubanischen Grundrhythmen. Zudem gibt er Tipps und Tricks zur Lärmprävention beim Erarbeiten der Stücke und zeigt Ihnen, wie sich ein Percussion-Ensemble nur mit Handzeichen ganz im Stile der Percassionistas anleiten lässt, ohne dass der musikalische Flow leidet.

Prof. Dr. Winfried Adelmann
Stimmgesundheit für Musiklehrkräfte - Wir klären Mythen und geben Tipps, die wirklich helfen
Wer als Lehrkraft Stimmschäden hat, hat automatisch eine schlechte Technik? Unter einem bestimmten Ton dürfen Kinder nicht singen, weil es ungesund ist? Diese und einige weitere Mythen halten sich nach wie vor – selbst an den Musikhochschulen. Doch Stimmwissenschaftler wie Dr. Prof. Adelmann wissen diese Annahmen fundiert zu widerlegen. Zeitgleich öffnet das Klären solcher Mythen auch den Raum für Methoden, Übungen und neue Grundgedanken, die Ihnen in Ihrem Berufsalltag wirklich weiterhelfen. Vielleicht sind einige der Methoden – wie zum Beispiel das Nutzen einer Glocke als akustisches Signal – nicht neu, aber dieser Vortrag wird Sie dabei unterstützen, diese gut in Ihre Unterrichtsabläufe zu integrieren.

Felix Schirmer
Popchorleitung - neue Methoden für unvergessliche Proben
Als Chorleiter*in haben Sie sicherlich wie viele andere auch Ihren persönlichen Methoden-Koffer, den Sie zu jeder Chorprobe mitbringen und öffnen. Mit diesem Praxis-Workshop erweitern Sie Ihr Repertoire: Das Konzept "The Intelligent Choir" aus Dänemark hilft dabei, die Verantwortung für musikalische Prozesse in der Gruppe zu teilen, die Musikalität von allen im Raum einzusetzen und hörbar zu machen. Die darin enthaltene Zeichensprache "Vocal Painting" ist ein starkes Tool, um Wege zur gemeinsamen vokalen Improvisation zu finden und dieser Struktur zu verleihen. Und die "Relative Solmisation" ist nicht nur beim Einsingen wertvoll, sondern unterstützt auch bei der Erarbeitung neuer Arrangements.

Tanja Draxler
Achtsamkeit für Musiklehrkräfte
Immer mehr Lehrkräfte fühlen sich vom Schulalltag mit all seinen Anforderungen erschöpft und ausgelaugt. Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. In dieser Fortbildung lernen Sie Übungen und Techniken kennen, die nicht nur während des Workshops für mehr innere Ruhe sorgen, sondern auch ganz unkompliziert im Alltag dabei helfen, im Moment anzukommen und Kraft zu tanken für weitere Aktivitäten. Dazu brauchen Sie sich nicht einmal zurückzuziehen und können einige Übungen sogar gemeinsam mit den Schüler*innen umsetzen.

Benny Häußler
Gestaltung von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien
im Fach Musik
Im Fach Musik findet eine vielfältige Nutzung von Medien statt. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Präsentationsmedien über fachspezifisches Equipment bis hin zu fachdidaktischem Material zur Übung und Veranschaulichung von Lerninhalten. Umso verwunderlicher erscheint es, dass mediendidaktische Erkenntnisse viel zu selten in die Lehrkräftebildung einfließen, etwa im Hinblick auf psychologische, gestalterische oder inklusive Aspekte. Thematisiert werden daher Forschungsbefunde, Beispiele und konkrete Empfehlungen für einen professionellen, differenzierten Einsatz von Arbeitsblättern.

Steffen Merkel
Christmas-Pop-Percussion
Thematische Popsongs sind aus den Unterrichtseinheiten der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken. Wie man diese auch einmal rhythmisch und mit viel Spaß gestalten kann, zeigt Steffen Merkel mit zwei eingängigen Percussion-Arrangements. Hierfür hat er eine Unterrichtseinheit mit Boomwhackers zu dem Stück „Santa tell me“ von Ariana Grande und eine Bodypercussion-Einheit zu „Do they know it's Christmas“ von Band-Aid vorbereitet, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern sofort umsetzen können.

Christian Lunsken
Rhythmische Warm-Ups & Cool-Downs
Warm-Ups & Cool-Downs bieten vielfältige Möglichkeiten zur Strukturierung des Schulalltags. Ob als Einstieg in ein neues Thema, zum Phasenwechsel zwischen Unterrichtseinheiten oder zum munter werden: Sie fördern die Konzentration, helfen bewusst zu entspannen und neue Energie zu gewinnen.

Christian Heneka
GarageBand – Die Alleskönner-App für den Musikunterricht der Klassen 3 bis 6
Welche Funktionen von “Garage Band” sind für meinen Musikunterricht wirklich relevant? Und wie genau lässt sich die App unkompliziert anwenden? Christian Heneka ist Lehrer, zertifizierter Apple Professional Learning Specialist und kennt die Antworten. Er gibt in diesem Webinar eine kurzweilige Einführung in die wesentlichen Funktionen der iPad-App. Anschließend sind Sie dazu eingeladen, live mitzuerleben und selbst auszuprobieren, was die App alles kann: Simple Kompositionen erstellen, Hörspiele aufnehmen, Klangexperimente gestalten.

Christian Heneka
GarageBand – Die Alleskönner-App für den Musikunterricht der Klassen 6 bis 10
In diesem Webinar des Apple Professional Learning Specialist Christian Heneka erfahren Sie alle wichtigen Informationen über die relevanten Funktionen der iPad-App “GarageBand”. Darüber hinaus sind Sie dazu eingeladen, live auszuprobieren, wie man beispielsweise eigene Beats, Remixes und Songs produziert. Zusätzlich wird mit Ihnen eine Vorlage für einen Klassensong erstellt, mit dem Sie beispielsweise auch Musiktheorie vermitteln können.

Can Güleç
Hip-Hop-Tanz authentisch und selbstsicher unterrichten
Tanz, Bewegung, Körperwahrnehmung – mit diesen Themen in einer Schulklasse für Begeisterung zu sorgen ist nicht immer ganz leicht. Wie es gelingt, als Lehrkraft dabei authentisch und selbstsicher interessante Prozesse anzustoßen, zeigt der Hip-Hop-Freestyle Tänzer Can „Kazım“ Güleç: Von Wahrnehmungsübungen für zwischendurch bis zur von Schüler*innen entwickelten Tanz-Choreografie.

Bettina Küntzel
Aus Wünschen von Schüler*innen Arrangements erstellen
In der Unterrichtspraxis wünschen sich Schüler*innen häufig bestimmte Musikstücke, die sie musizieren möchten. Wie Sie aus einem Liederwunsch ein eigenständiges Arrangement erstellen können ist Hauptbestandteil dieses Webinars. Das bewusste Hören eines Stückes, das Herausfiltern von musikalisch prägnanten Stimmen und die Anpassung des Arrangements an die entsprechende Lerngruppe und das vorhandene Instrumentarium stehen hierbei im Fokus der Referentin. Zusätzlich wird sie mit einigen Teilnehmenden ein neues Arrangement entwickeln. Quasi aus der Praxis für die Praxis.

Aaron Bredemeier
Fertige Klassenarrangements für die Oberstufe
Wie sich der Weg von einem Bodypercussion-Warm-up bis hin zu einem komplexen Klassen-Arrangement zugleich motivierend und strukturiert gestalten lässt, zeigt Aaron Bredemeier am Beispiel eines aktuellen Popsongs. Hierbei gibt er methodisch-didaktische Tipps zur Erarbeitung in verschiedenen Lerngruppen und hinsichtlich heterogener Besetzungen sowie Niveaustufen.

Tanja Draxler
Achtsamkeit, Entspannung und Wohlfühlen für Musiklehrkräfte
In diesem Workshop geht es um Sie. Der Schulalltag kann uns sehr fordern und auch viel an Energie kosten. Mit leicht anzuwendenden Achtsamkeits- und Entspannungsübungen können Sie wieder Kraft tanken, um präsent, fokussiert und entspannt durch den Schulall- tag zu gehen. Vor allem Klanginstrumente wie die Klangschale, das Koshi-Klangspiel oder das Klangei unterstützen diese Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sehr effektiv. In diesem Workshop werden Sie unter anderem selbst zur Ruhe kommen und eine Klangreise genießen. Wenn Sie möchten, legen Sie eine Decke bereit.

Marc Godau
Nutzung von Musik-Apps für den zeitgemäßen Musikunterricht
Marc Godau gibt in diesem Webinar Antworten auf die Fragen, welche Apps wie in einen zeitgemäßen Musikunterricht eingebettet werden können, wie das Problem der Diversität an Endgeräten und Betriebssystemen angegangen werden kann, wie sich Apps am besten in den Unterricht integrieren lassen und wann es vielleicht besser ist, sie wegzulassen.




Tatjana Friedrich,
Finn Hansen,
Steffen Merkel,
Tobias von Stuckrad
Body, Becher und Co.: Rhythmische Mini-Arrangements zu aktuellen Popsongs
Zu unterrichten bedeutet weiterhin, sich ständig auf neue Gegebenheiten einzustellen, auf Vieles zu verzichten und ständig neu zu planen. Doch eine wertvolle Konstante gibt es ohne Frage: die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für aktuelle Musik. Dieses Webinar dreht sich um umsetzbare Ideen zu brandaktuellen Songs, die Ihre Klassen begeistern – jederzeit und überall: Freuen Sie sich auf Bodypercussion, Percussion mit Alltagsgegenständen, Cupsongs und viele andere rhythmische Unterrichtsideen, die unsere Redakteur*innen Jana und Finn zusammen mit dem Percussion-Profi Steffen Merkel und Tobias v. Stuckrad in spannungsvolle Arrangements hüllen.

Tobias Landsiedel
Besser singen und sprechen vor der Klasse (für Männer)
Overdrive, Edge, Curbing, Neutral – nach diesem Webinar sind diese Begriffe für Sie keine böhmischen Dörfer mehr. Wie Sie die unterschiedlichen Stimm-Modi der Complete Vocal Technique (kurz CVT) für Ihren Gesang optimal nutzen können, erfahren Sie anhand ganz konkreter Arbeit an Songs. Nicht zuletzt für eine gesunde Sprechstimme hinter der Maske ist das Üben der verschiedenen Modi sehr hilfreich.
Dieser Workshop geht speziell auf die Lagen und Bedürfnisse der männlichen Stimme ein.

Tobias Landsiedel
Besser singen und sprechen vor der Klasse (für Frauen)
Overdrive, Edge, Curbing, Neutral – nach diesem Webinar sind diese Begriffe für Sie keine böhmischen Dörfer mehr. Wie Sie die unterschiedlichen Stimm-Modi der Complete Vocal Technique (kurz CVT) für Ihren Gesang optimal nutzen können, erfahren Sie anhand ganz konkreter Arbeit an Songs. Nicht zuletzt für eine gesunde Sprechstimme hinter der Maske ist das Üben der verschiedenen Modi sehr hilfreich. Dieser Workshop geht speziell auf die Lagen und Bedürfnisse der weiblichen Stimme ein.


Barbara Schürch
Oliver J. Ehmsen
Aktives Hören im Musikunterricht
Musikpraktischer Unterricht heißt automatisch gleich Musizieren? Wie praktisch, erlebnisorientiert und kreativ das aktive Hören im Musikunterricht sein kann, zeigt dieses Webinar. Gelungene Aufgabenstellungen und Methoden machen es zu einem wertvollen Baustein in sämtlichen thematischen Kontexten – nicht nur, aber ganz besonders in Corona-Zeiten.

Bettina Küntzel
Mit Schüler*innen Musikunterricht gestalten
Agile Methoden, flache Hierarchien, selbstbestimmtes Arbeiten, Teamarbeit – all das ist in vielen Unternehmen schon lange Normalität. Und das aus gutem Grund: diese Unternehmen sind erfolgreicher. Im Schulkontext und speziell im Musikunterricht kann ein neues Verständnis von Unterrichtsgestaltung das Lernen grundlegend positiv verändern. Dieser Praxis-Vortrag wartet mit wertvollen Denkanstößen und innovativen Impulsen auf Sie, denn die Referentin unterrichtet seit Jahrzehnten erfolgreich mit der Methode der gemeinsamen Unterrichtsgestaltung.

Maya Probst
Pop-Tanz
Tanz ist nicht nur einer der faszinierendsten Wege, sich musikalisch auszudrücken, er ist auch ein elementarer Baustein in allen Lehrplänen der Sekundarstufe. Dennoch findet das Tanzen im Musikunterricht vielerorts entweder gar nicht oder nur sehr sporadisch statt. Vielleicht liegt es am fehlenden Platz im Musikraum? Oder am mangelnden Zugriff auf andere Räumlichkeiten? Oder am eigenen, womöglich wenig vorhandenen Kompetenz- und Begeisterungs-Erleben als Lehrkraft? So kleingeschrieben wie dieser Bereich nach wie vor in der Musiklehrerausbildung wird, wäre letzteres jedenfalls nicht verwerflich. Mit diesem Praxis-Workshop wirken wir dem entgegen.

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Classroom Management
Häufige Störungen bis hin zu unnötigem Chaos oder gemeinsamer Fokus und Flow-Gefühl: Ob Prozesse im Musikunterricht gelungen organisiert sind, hat einen großen Effekt auf das Lehren und Lernen. Es lohnt sich daher, Faktoren, wie z. B. die Raumgestaltung und die auf den Kontext zugeschnittene didaktisch-methodische Ebene genauer unter die Lupe zu nehmen – besonders in einer Zeit, in der zum Classroom-Management auch noch das Hygiene-Konzept gehört. In diesem Webinar blicken wir gemeinsam auf übliche Herausforderungen bei der Unterrichtsorganisation sowie auf Strategien der Verbesserung und Bewältigung.


Tatjana Friedrich
Finn Hansen
„Wer, wenn nicht wir“ – ein Hit zum Schulstart
Der Song von Wincent Weiss spricht in dieser Zeit sicher vielen von Ihnen aus der Seele: Wer, wenn nicht wir, gehen zusammen durch diese Zeiten? Und wo, wenn nicht in der Schule, fangen wir an zu begreifen, dass die kleinen Dinge reichen? Das Schuljahr startet ins Ungewisse. In diesem Praxis-Workshop überreichen Ihnen die Referent*innen einen bunten Strauß an Unterrichtsmaterial und Umsetzungsideen rund um den Song zum Schulstart. Freuen Sie sich auf eine Stunde mit Bodypercussion, Cupsong, Mitspielsatz und Bastelideen.

Charlotte Möller,
Jale Papila
Stimmgesundheit: Ihr wichtigstes Instrument im Fokus
Im Lehrberuf, und ganz besonders im Fach Musik, muss sich Ihre Stimme tagtäglich großen Herausforderungen stellen. Singen, lautes Sprechen, leises Flüstern, Rufen, Rappen: Meist bilden Sie in nur einer Musikstunde bereits die volle Bandbreite ab. Wie wichtig und unverzichtbar die Gesundheit der Stimme ist, stellen viele Lehrkräfte allerdings erst in dem Moment fest, in dem die ersten Probleme auftauchen. Muskuläre Verspannungen, Heiserkeit und Überlastung führen nicht selten zu längerfristigen Stimmproblemen. Wie Sie diesen nachhaltig vorbeugen und die Gesundheit Ihrer Stimme aktiv fördern können, erfahren Sie in diesem Webinar. Die beiden Referentinnen des MEDICAL VOICE CENTER Hamburg geben Ihnen dafür Hintergrundinfos, spezielle Übungen und eine Reihe an Tipps und Tricks aus Logopädie und Gesangspädagogik mit auf den Weg.

Tanja Draxler
Entspannung im Klassenzimmer mit Klang und Musik
Kinder und Jugendliche brauchen Momente der Entspannung und Ruhe. So können sie neue Energie sammeln und die Eindrücke des Alltags verarbeiten. Entspannung kombiniert mit Musik und Klang wirkt dabei besonders einladend. Die musikbezogenen Anregungen zur Gestaltung kurzer Entspannungsmomente für zwischendurch lenken die Aufmerksamkeit nach Innen. Spielend leicht wird innere Ruhe erlebt, um gleichzeitig die Konzentration zu fördern. Wie Achtsamkeitsübungen und Entspannungsmomente direkt im Klassenzimmer mit Musik und Klang umgesetzt werden können, erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung.

Christoph Studer
Feel the beat - Bodypercussion & Rhythmicals
Von kleinen Ideen für Zwischendurch bis hin zur großen Rhythmuschoreografie: In diesem Webinar dürfen Sie sich auf viele kreative Bodypercussion-Patterns und Rhythmicals freuen. Die Sprechverse, kombiniert mit körpereigenen Sounds und passenden Bewegungselementen, eignen sich sehr gut, um ganz spielerisch mit den Schüler*innen einfache bis komplexe Grooves aufzubauen.


Tatjana Friedrich
Finn Hansen
Arrangieren für Klassenmusizieren
Xylofone, Boomwhackers, Glockenspiele – das haben die Allermeisten im Musiksaal zur Verfügung. Besonders jetzt sind das auch die Instrumente der Wahl, da sie leicht zu reinigen sind. Doch wie arrangiere ich für diese Besetzung den angesagten Hit so, dass es ihm musikalisch an nichts fehlt und er auch für die Klasse gut spielbar ist? Welches Instrument ist für die Hookline geeignet, wie vereinfache ich den Bass-Rhythmus so, dass er trotzdem groovt? Das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Praxisworkshop.

Christian Heneka
Rap im Musikunterrich
Kaum eine musikalische Stilrichtung hat in den letzten Jahren bei Kindern und Jugendlichen einen derartigen Hype erlebt wie der Rap. Und eines ist sicher: Es lohnt sich, diese musikalische Kunstform in Ihren Musikunterricht zu holen. Denn alles, was Sie brauchen, haben Sie bereits. Mit den richtigen Methoden und Tools wird das Smartphone zur Drum Machine und die Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler, ihre Kreativität an eigenen Raptexten auszuleben, lässt nicht lange auf sich warten. In diesem Webinar zeigt Ihnen Realschullehrer Christian Heneka, wie Sie mir Ihren Schülerinnen und Schülern alle Schritte einer Rapsong-Produktion online und mit kostenlosen Tools durchführen können.

Felix Janosa
Keep it simple! Pentatonic Impro Start-Up
"Keep it simple! Pentatonic Impro Start-Up" – das ist pentatonisches Yoga. Die pentatonische Skala ist elementarer Baustein von Musik und musikalischem Empfinden. Felix Janosa zeigt Warm Ups, die als tolle Basis für Improvisation jeglicher Art dienen. Dabei können die Übungen von den Schüler*innen in vielen unterschiedlichen Settings und auf allen Instrumenten realisiert werden, die pentatonisches Spiel erlauben. Besonders in Corona-Zeiten eröffnet diese Methode viele kreative Möglichkeiten.

Tobias Landsiedel
Keep it simple! Pentatonic Impro Start-Up
Singen darf zur Zeit sowieso kaum jemand, die eigene Stimme weiter auszubilden ist deshalb nicht wichtig? Wir sagen: Gerade jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um an Ihren stimmlichen Fähigkeiten zu arbeiten. Mit der dänischen Gesangstechnik “Complete Vocal Technique” (kurz: CVT) erweitern Sie besonders im Popgesang auf gesunde Art und Weise Ihre Klang-Palette. In verschiedenen Vocal Modes singen, für den richtigen Support sorgen und Twang in der Stimme einsetzen – all das erwartet Sie in diesem Praxisworkshop.

Tanja Draxler
Entspannung für Lehrer*innen und Schüler*innen
Nicht nur in Corona-Zeiten sind entspannende Fantasiereisen und Achtsamkeitsübungen Gold wert, um eine warme und ruhige Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Und das nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für Sie als Lehrkraft! In diesem Praxisworkshop lernen Sie Entspannungseinheiten kennen, die Sie in Ihren Unterrichtsalltag oder in die nächsten Musikstunden einbauen können. Erleben Sie selbst, wie die Klangschale, das Koshi-Klangspiel oder die Klangkugel Ihnen dabei helfen, neue Kraft zu tanken.